Die Verbandsgemeinde Lauterecken war eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten die Stadt Lauterecken sowie 25 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz war in der namensgebenden Stadt Lauterecken.
Die Verbandsgemeinde Lauterecken wurde zum 1. Juli 2014 aufgelöst, die angehörenden Gemeinden wurden zusammen mit den Gemeinden der ehemaligen Verbandsgemeinde Wolfstein der neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein zugeordnet.
Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
---|---|---|
Adenbach | 2,94 | 149 |
Buborn | 2,86 | 154 |
Cronenberg | 2,65 | 140 |
Deimberg | 2,12 | 93 |
Ginsweiler | 3,99 | 311 |
Glanbrücken | 4,65 | 487 |
Grumbach | 3,32 | 462 |
Hausweiler | 1,56 | 53 |
Heinzenhausen | 2,22 | 285 |
Herren-Sulzbach | 2,92 | 153 |
Hohenöllen | 5,17 | 354 |
Homberg | 10,89 | 212 |
Hoppstädten | 6,24 | 288 |
Kappeln | 7,67 | 200 |
Kirrweiler | 6,34 | 174 |
Langweiler | 4,16 | 251 |
Lauterecken, Stadt | 8,89 | 2.194 |
Lohnweiler | 4,94 | 395 |
Medard | 5,99 | 482 |
Merzweiler | 2,27 | 183 |
Nerzweiler | 2,13 | 126 |
Odenbach | 7,94 | 858 |
Offenbach-Hundheim | 7,84 | 1.147 |
Sankt Julian | 14,07 | 1.128 |
Unterjeckenbach | 7,38 | 67 |
Wiesweiler | 3,32 | 408 |
Verbandsgemeinde Lauterecken | 134,48 | 10.754 |
(Einwohner am 31. Dezember 2012)
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Lauterecken zum Zeitpunkt der Auflösung; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1]
|
|
Der Verbandsgemeinderat Lauterecken bestand aus 28 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.
Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[2]
Wahl | SPD | CDU | FDP | FWG | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2009 | 11 | 6 | 3 | 8 | 28 Sitze |
2004 | 12 | 8 | 2 | 6 | 28 Sitze |
Die Bodenfläche betrug 134,48 km² (Stand 31. Dezember 2011):[1]
Die Verbandsgemeinde verfügte über zwei Grundschulen, eine Realschule plus, eine Förderschule und ein Gymnasium.