Die Verbandsgemeinde Kell am See lag im südlichen Bereich des Landkreises Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehörten 13 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz war in Kell am See. Das Gebiet der Verbandsgemeinde lag im Naturpark Saar-Hunsrück.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
49.6334166666676.8222583333333 | |
Basisdaten (Stand 2019) | ||
Bestandszeitraum: | 1970–2019 | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Fläche: | 160,18 km2 | |
Einwohner: | 9268 (31. Dez. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | TR, SAB | |
Verbandsschlüssel: | 07 2 35 5002 | |
Verbandsgliederung: | 13 Gemeinden | |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Rathausstraße 1 54427 Kell am See | |
Name | Fläche (km²) |
Einwohner (1950)[1] |
Einwohner (31. Dezember 2017) |
---|---|---|---|
![]() | 1,76 | 162 | 256 |
![]() | 12,12 | 873 | 957 |
![]() | 4,90 | 204 | 264 |
![]() | 6,15 | 344 | 391 |
![]() | 28,26 | 1.385 | 1.925 |
![]() | 8,16 | 503 | 566 |
![]() | 23,96 | 816 | 853 |
![]() | 4,30 | 195 | 238 |
![]() | 19,58 | 902 | 1.203 |
![]() | 2,46 | 163 | 126 |
![]() | 8,57 | – | 197 |
![]() | 11,08 | 629 | 806 |
![]() | 28,87 | 1.156 | 1.486 |
![]() | 160,20 | 7.459 | 9.268 |
Die Verbandsgemeinde Kell bestand seit dem 7. November 1970, als im Rahmen der Funktional- und Gebietsreform in Rheinland-Pfalz aus den Gemeinden der vorherigen Verbandsgemeinde Kell (mit Heddert, Hinzenburg, Kell, Lampaden, Mandern, Schillingen und Waldweiler) mit Ausnahme von Hinzenburg, das zur Verbandsgemeinde Ruwer kam, und den im Hochwald liegenden Gemeinden der Verbandsgemeinde Saarburg-Ost (Baldringen, Greimerath, Hentern, Paschel, Schömerich, Vierherrenborn und Zerf) eine neue Verbandsgemeinde Kell gebildet wurde. Die Namensänderung in „Verbandsgemeinde Kell am See“ erfolgte am 24. März 1992.[2]
Zum 1. Januar 2019 entstand durch Fusion mit der Verbandsgemeinde Saarburg die neue Verbandsgemeinde Saarburg-Kell.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der Verbandsgemeinde Kell am See zum Zeitpunkt der Auflösung, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][3]
|
|
Der Verbandsgemeinderat Kell am See bestand aus 24 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[4]
Wahl | SPD | CDU | FWG | JuLi | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2014 | 7 | 10 | 6 | 1 | 24 Sitze |
2009 | 8 | 10 | 4 | 2 | 24 Sitze |
2004 | 8 | 13 | 3 | – | 24 Sitze |
1999 | 10 | 11 | 3 | – | 24 Sitze |
Touristische Anziehungspunkte waren der Keller Stausee, der Ruwer-Hochwald-Radweg und der Saar-Hunsrück-Steig mit den sogenannten Traumschleifen (Premiumwanderwege):