Stockach ist ein Ortsteil von Gomaringen im Landkreis Tübingen. Der Ortsteil bildet eine Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender.[1]
Stockach
Gemeinde Gomaringen
Wappen von Stockach48.4739.086425
Höhe:
425m
Einwohner:
481(2017)
Eingemeindung:
1.Dezember 1973
Postleitzahl:
72810
Vorwahl:
07072
Blick auf Stockach aus südlicher Richtung (2021)
Die kleine Ortschaft befindet sich etwa fünf Kilometer südöstlich von Tübingen und etwa acht Kilometer westlich von Reutlingen.
Stockach war früher eine selbstständige Gemeinde, ehe es am 1. Dezember 1973 nach Gomaringen eingemeindet wurde.[2]
Es handelt sich bei Stockach vermutlich um eine hochmittelalterliche Ausbausiedlung. 1229 wurde der Flurname „Stokka“ erwähnt. Vielleicht gehörte der Ort ursprünglich zum Besitz der Grafen von Hohenberg. Das kleine Dorf war dann Eigentum des Klosters Bebenhausen und wurde 1323 mit allen Rechten an die Herren von Gomaringen verkauft. 1445 veräußerten diese es an die Remp von Pfullingen. Kaspar Remp von Pfullingen verkaufte den Ort 1491 an das Reutlinger Spital. Seither lag die Grundherrschaft und Niedergerichtsbarkeit beim Spital, die Oberhoheit und Blutgerichtsbarkeit bei der Reichsstadt Reutlingen. Als die Reichsstadt im Zuge der Mediatisierung 1802/03 an das Kurfürstentum Württemberg fiel, welches 1806 zum Königreich erhoben wurde, kam auch Stockach an Württemberg. Es wurde dem Oberamt Reutlingen zugeordnet. 1938 gelangte Stockach im Rahmen der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg zum Landkreis Tübingen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Stockach 1945 in die Französische Besatzungszone und kam somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Am 1. Dezember 1973 wurde Stockach nach Gomaringen eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
Trinkwies-Linde
Ortskirche ist die 1904 nach Plänen von Theophil Frey im Stil der Neogotik errichtete evangelische Pauluskirche.[4]
Unter der Trinkwies-Linde[5] am südwestlichen Ortsrand werden Dorffeste gefeiert.[6]
Literatur
Gustav Riek: Ein hallstättischer Grabhügel mit Menschendarstellung bei Stockach, Kr. Reutlingen. Henrich-Ed., Frankfurt am Main 1941
Stockach. In: Johann Daniel Georg von Memminger (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Reutlingen (=Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band1). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, 1824, S.110–111 (Volltext[Wikisource]).
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.539.
Anna Häberle: Feiern unter der Linde. Reisebericht vom 9. Juli 2015. Ciao Reiseberichte und Erfahrungen. @1@2Vorlage:Toter Link/reisen.ciao.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven)Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 1. November 2015.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии