Steinbach ist ein Stadtteil von Külsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]
Steinbach
Stadt Külsheim
Wappen von Steinbach49.6787916666679.4717194444444369
Höhe:
369m
Einwohner:
605(31.Dez. 2008)
Eingemeindung:
1.Januar 1975
Postleitzahl:
97900
Vorwahl:
09345
Blick auf Steinbach von oben (rechts im Bild, 2014)
Blick auf Steinbach von oben (rechts im Bild, 2014)
Geographie
Gemarkung von Steinbach, 1884, sowie die damals noch eigenständigen Gemarkungen Steinbacher Wald, Vorderer Meßhof und Hinterer Meßhof sowie der Wüstungen Otterhof und Gickelhof; deren Gemarkungen heute alle in der von Steinbach aufgegangen sind
f1Karte mit allen Koordinatender Wohnplätze auf der Gemarkung von Steinbach: OSM
Das Dorf liegt in der Region Tauberfranken, nordwestlich des Hauptortes Külsheim. Die Landesstraße 500 führt durch den Ort.
Zur ehemaligen Gemeinde Steinbach gehören das Dorf Steinbach (⊙49.6787929.471719), die Höfe Hinterer Meßhof (⊙49.674849.43947) und Vorderer Meßhof (⊙49.6751849.448789) sowie die abgegangenen Höfe Gickelhof (⊙49.680979.42512) und Otterhof (⊙49.686369.41727). Bei den Höfen außerhalb der Ortslage handelt es sich um Rodungssiedlungen.
Geschichte
Der Ort wurde, genauso wie das angrenzende Hundheim, im Jahre 1214 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Der Ortsname leitet sich vom Steinbach, einem mit Steinen gefüllten Bachlauf, ab.
Die Eingemeindung von Steinbach in die Stadt Külsheim erfolgte zusammen mit der Gemeinde Steinfurt am 1. Januar 1975.[2]
Wappen
Die Blasonierung des Steinbacher Wappens lautet: In Blau ein silberner Schrägbalken, begleitet von zwei goldenen Rosen. Der Schrägbalken symbolisiert den Bachlauf.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmale
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Steinbach
Pfarrkirche St. Peter und Paul
In der Ortsmitte befindet sich die römisch-katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul, die im neugotischen Baustil errichtet wurde.[1]
→ Hauptartikel: St. Peter und Paul (Steinbach)
Bildstöcke und Steinkreuze
Jesus-Denkmal von 1889 am Ortseingang Steinbachs
Um den Ort befinden sich mehrere Bildstöcke und Steinkreuze, beispielsweise eine Jesus-Statue am Ortseingang.
Rad- und Wanderwege
Steinbach liegt am Radweg Liebliches Taubertal – der Sportive.[3][4]
Verkehr
→ Hauptartikel: Liste der Straßennamen von Külsheim
Vereine
FC Hundheim/Steinbach (Fußball, Dart, Tischtennis, Theater, Turnen)[5][6]
Literatur
Elmar Weiss, Irmtraut Edelmann, Helmuth Lauf (Autoren): Geschichte der Brunnenstadt Külsheim. Zwei Bände. Stadt Külsheim (Hrsg.). Tauberbischofsheim, FN Druck 1992.
Band 1. Mit Beiträgen von Dieter Frank, Walter Dietz, Pfarrer Franz Gehrig, Herwig John, Fritz Krug.
Band 2. Mit Beiträgen von Pfarrer Gehrig, Herwig John, Günther Kuhn.
LEO-BW.de: Steinbach auf der Website leo-bw.de. Abgerufen am 22. März 2017.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.453.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии