world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Soden ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Sulzbach am Main im Landkreis Miltenberg und liegt zwischen Leidersbach und dem Stadtteil Schweinheim der kreisfreien Stadt Aschaffenburg.

Soden
Höhe: 189 m
Einwohner: 1300
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 63834
Vorwahl: 06028
Soden
Soden

Geschichte


Das Bubenbrünnchen im Lenzengrund (Kriegerdenkmal)
Das Bubenbrünnchen im Lenzengrund (Kriegerdenkmal)

Das Spessart-Dorf Soden wurde erstmals 1248 im so genannten Koppelfutterverzeichnis erwähnt, aus dem hervorgeht, dass bereits eine Gemeinde bestand, die Abgaben zu entrichten hatte. Vermutlich wurde der Ort schon um das Jahr 800 gegründet, die ältesten Funde stammen gar aus der Steinzeit.

Der Ortsname leitet sich vom mittelhochdeutschen Begriff sot (für Quelle oder Brunnen) ab. Im Ort befindet sich eine mineralreiche Quelle, die der Salzgewinnung diente und aus der die Bevölkerung Wasser schöpft. Der älteste Nachweis von Salzgewinnung datiert in Soden auf das Jahr 1456 und diese Form der Quellnutzung hielt ca. 300 Jahre an. Im Jahr 1856 wurde ein Kurbad eröffnet. Der Ortsname wurde zu dieser Zeit in Bad Sodenthal (zur Abgrenzung von Bad Soden) geändert. Der Badebetrieb endete nach dem Ersten Weltkrieg und der Ort wurde wieder zu Soden, wenngleich die Kuranlage ihren Namen Sodenthal behielt. Die Kurgebäude dienten anschließend als Kinderkurheim der Stadt Frankfurt am Main, heute als Bildungseinrichtung. Im 19. Jahrhundert war Soden nicht nur wegen seiner Mineralbrunnen bekannt, sondern auch wegen seines Weinbaus. Der Sodener Wein wurde in seiner Qualität dem Hörsteiner gleichgesetzt.

Zu Zeiten des Großherzogtums Frankfurt lag Soden auf dem Gebiet der Districtsmairie Kleinwallstadt (der früheren Kurmainzischen Amtsvogtei Kleinwallstadt) im Departement Aschaffenburg und zählte bei 76 Feuerstellen 400 Einwohner (Seelen). Maire war Wilhelm Zobel; Adjuncte Johann Adam Spieler und Johann Adam Langenberger.

Infolge des Pariser Vertrages vom 3. Juni 1814 kam Soden mit der Districtsmairie Kleinwallstadt am 26. Juni 1814 zu Bayern, wo es dem Gebiet des Landgerichtes III. Classe Kleinwallstadt zugeteilt wurde und mit diesem zum Landgericht Obernburg kam.

Im Jahr 1862 wurde das Bezirksamt Obernburg gebildet, auf dessen Verwaltungsgebiet Soden lag. Wie überall im Deutschen Reich wurde 1939 die Bezeichnung Landkreis eingeführt. Soden war nun eine der 35 Gemeinden im Landkreis Obernburg am Main (Kfz-Kennzeichen OBB). Mit Auflösung des Landkreises Obernburg kam Soden 1972 in den neu gebildeten Landkreis Miltenberg (Kfz-Kennzeichen MIL).

Soden wurde am 1. Juli 1972 nach Sulzbach am Main eingemeindet.[1] Die Einwohnerzahl beträgt ca. 1300.


Sehenswertes



Wirtschaft


Aus dem Ort stammt die Firma Sodenthaler Mineralbrunnen, ein Mineralwasser-Abfüller für Coca-Cola, der inzwischen die historischen Kuranlagen als Quellgebiet gehören.


Sport



Sodener Park


Park des ehemaligen Kinderheimes
Park des ehemaligen Kinderheimes

In dem im Sulzbachtal gelegenen Soden wurde 1856 mit Mineralquellen, aus denen Jahrhunderte zuvor Salz gewonnen wurde, ein Kurbad eröffnet. Die Blütezeit erlebte Bad Sodenthal unter Dr. Albert Hoffa Ende des 19. Jahrhunderts. Die Widrigkeiten des Ersten Weltkrieges überstand der Kurbetrieb jedoch nicht. Die Stadt Frankfurt kaufte 1917 die Gebäude und Einrichtungen und verwandelte diese in ein Kinderkurheim. Das Heim schloss 1983 und die Firma Sodenthaler Mineralbrunnen kaufte den ganzen Komplex als Schutzgebiet seiner Quellen. Von 1985 bis 1998 war in dem früheren Kurhaus eine Bildungsstätte mit Internat für noch nicht berufsreife Mädchen untergebracht. Seit 1998 wird das Haus als Schulhaus für eine Montessori-Schule mit Grundschule und Sekundarstufe genutzt, die mittlerweile die Jahrgangsstufen 1–10 umfasst.[3]

Mit einem jährlichen Open-Air-Wochenende im Sodener Park präsentiert der Markt Sulzbach am Main ein weiteres kulturelles Highlight.


Einzelnachweise


  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 544 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Die archäologische Erforschung des prähistorischen Ringwalls "Altenburg". Aktuelle Informationen. Abgerufen am 10. Mai 2018.
  3. http://www.montessorischule-aschaffenburg.de


Commons: Soden (Sulzbach am Main) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии