world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schwabsburg ist ein Stadtteil der Stadt Nierstein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz mit rund 1600 Einwohnern. Schwabsburg war bis 1970 eine eigenständige Gemeinde und hat seinen Namen von der dortigen Burg Schwabsburg.

Schwabsburg
Stadt Nierstein
Höhe: 120 m ü. NHN
Eingemeindung: 1. Juli 1970
Postleitzahl: 55283
Vorwahl: 06133
Schwabsburg mit Burgruine
Schwabsburg mit Burgruine
Schwabsburg mit Burgruine

Geschichte


Der Ort wurde im Jahr 1257 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Weitere Schreibweisen waren „Swabsberg“ (1274), „Swabesberg“ (1315) und „Swabisheim“ (1340), bevor sich die heutige Schreibweise endgültig durchsetzte.[2]

Es gibt Hinweise auf eine römische Siedlung aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Die Römer pflanzten offenbar die ersten Weinstöcke. Der Weinbau spielt im Ort bis heute eine wichtige Rolle.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bauten die Staufer eine Burg, von der sich nur der kantige, weithin sichtbare Turm erhalten hat und der als Schwabsburgs Wahrzeichen gilt. Die Burg wurde im Dreißigjährigen Krieg 1620 von den Spaniern, nach anderen Aufzeichnungen aber endgültig erst am 31. Mai 1689 durch die Franzosen im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört.[3]

Mit Dexheim und Nierstein gehörte der Ort zunächst zu einer Gemeinschaft von Reichsdörfern in der Niersteiner Mark. König Ludwig der Bayer verpfändete diese 1315 an das Erzbistum Mainz, 1375 fiel der Pfandbesitz für die nächsten Jahrhunderte an die Kurpfalz, welche Schwabsburg dem Oberamt Oppenheim zuordnete.[2] Auf die frühere Reichsunmittelbarkeit weist der Adler im Wappen hin, der seit dem 17. Jahrhundert in Siegeln nachweisbar ist.[4]

Die Zugehörigkeit zur Kurpfalz endete 1795. Nach der Inbesitznahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen wurde Schwabsburg ein Teil Frankreichs und war dem Kanton Oppenheim im Arrondissement Mainz des Departements Donnersberg zugeordnet. Nach der Niederlage Napoleons kam die Region 1816 aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen und einem mit Österreich und Preußen geschlossenen Staatsvertrag zum Großherzogtum Hessen und wurde der Provinz Rheinhessen zugeordnet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Schwabsburg innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz und gehörte zum Landkreis Mainz im Regierungsbezirk Rheinhessen.

Am 1. Juli 1970 wurde Schwabsburg nach Nierstein eingemeindet.[5][6]


Politik



Ortsbeirat


Schwabsburg ist als Ortsbezirk ausgewiesen und besitzt deswegen einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher.[7]

Der Ortsbeirat besteht aus neun Ortsbeiratsmitgliedern und dem Ortsvorsteher als Vorsitzendem. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden die Beiratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt. Die Sitzverteilung im gewählten Ortsbeirat:[8]

WahlSPDCDUAfDFDPFWGNEUGesamt
20192211129 Sitze
201434119 Sitze
200933219 Sitze

Ortsvorsteher


Joachim Allmann (parteilos) wurde am 12. Januar 2022 Ortsvorsteher von Schwabsburg.[9] Bei der Direktwahl am 5. Dezember 2021[10] hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 67,2 % gegen zwei weitere Bewerber durchgesetzt.[11]

Allmanns Vorgänger Benjamin Loos (SPD) hatte das Amt im Jahr 2019 übernommen. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 52,26 % gewählt worden und wurde damit Nachfolger von Gereon Geißler (CDU), der nicht mehr kandidiert hatte.[12][13] Da Loos das Amt nach zwei Jahren aus persönlichen und beruflichen Gründen niederlegte, wurde die Neuwahl erforderlich.[14]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Persönlichkeiten


Ehrenbürger der Stadt ist Paul Frank (1922–2016), letzter Bürgermeister von Schwabsburg mit insgesamt 25 Jahren Amtszeit.[16]


Literatur




Commons: Schwabsburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Rebekka Pabst: Zur Geschichte von Schwabsburg. In: regionalgeschichte.net. Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz, abgerufen am 10. September 2020.
  2. Karl Johann Brilmayer: Zur Geschichte von Schwabsburg. In: „Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart“ zitiert in regionalgeschichte.net. Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz, 1905, abgerufen am 10. September 2020.
  3. Stefan Grathoff: Burg Schwabsburg. In: regionalgeschichte.net. Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz, abgerufen am 10. September 2020.
  4. Erhard Nietzschmann: Die Freien auf dem Lande. Ehemalige deutsche Reichsdörfer und ihre Wappen. Melchior, Wolfenbüttel 2013, ISBN 978-3-944289-16-8, S. 67.
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 174 (PDF; 2,8 MB).
  6. 50 Jahre Eingemeindung. In: Lokale Zeitung (LZ). Medien Verlag Reiser GmbH, Mainz, 6. Juli 2020, abgerufen am 11. September 2020.
  7. Ortsgemeinde Nierstein: Hauptsatzung. (PDF) § 4. Ortsgemeinde Nierstein, 30. Juni 2014, abgerufen am 7. August 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahlen 2019. Abgerufen am 7. August 2019.
  9. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Schwabsburg vom 12.01.2022. In: Rats- und Bürgerinfosystem. Verbandsgemeinde Rhein-Selz, abgerufen am 1. März 2022.
  10. Jochen Schmitt: Bekanntmachung des Tages der Wahl der Ortsvorsteherin / des Ortsvorstehers des Ortsbezirks Nierstein-Schwabsburg und über die Einreichung von Wahlvorschlägen. In: Rhein-Selz Aktuell, Ausgabe 38/2021. Linus Wittich Medien GmbH, Höhr-Grenzhausen, 21. September 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  11. Dr. Joachim Allmann wird neuer Ortsvorsteher von Schwabsburg. Stadt Nierstein am Rhein, abgerufen am 7. Dezember 2021.
  12. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 29. September 2019 (siehe Rhein-Selz, Verbandsgemeinde, 14. Ergebniszeile).
  13. Alfred Balz: Gereon Geissler tritt nicht mehr an. In: Allgemeine Zeitung Mainz. 12. September 2018, abgerufen am 11. September 2020.
  14. Kirsten Strasser: Schwabsburger Ortsvorsteher tritt zurück. In: Allgemeine Zeitung. VRM GmbH & Co. KG, Mainz, 31. August 2021, abgerufen am 12. Oktober 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
  15. Gebäude: Die evangelische Kirche Schwabsburg. Evangelische Kirchengemeinden Dexheim und Schwabsburg, abgerufen am 11. September 2020.
  16. Bernd Funke: Ehrenbürger Paul Frank gestorben. In: Allgemeine Zeitung Mainz. GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, München, 10. Mai 2016, abgerufen am 11. September 2020 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии