world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Schomburg ist einer von sechs Stadtteilen und ein Weiler der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg. Der Stadtteil liegt am Westrand des Gebiets der Stadt beidseits der Unteren Argen, der namengebende Weiler etwa acht Kilometer westlich der Stadtmitte rechts auf dem Hang über dem Fluss.

Schomburg
Gemeindewappen von Schomburg
Gemeindewappen von Schomburg
Höhe: 541 m ü. NHN
Fläche: 13,38 km²
Einwohner: 2536 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte: 190 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Februar 1972
Postleitzahl: 88239
Vorwahl: 07528
Gemeindehaus in Primisweiler
Gemeindehaus in Primisweiler

Geschichte


Schomburg wurde 1229 als Scowenburc erstmals erwähnt.


Rittergut Schomburg


Die Herrschaft Schomburg war ein Rittergut mit Niederer Gerichtsbarkeit, das den Grafen von Montfort unterstand.[1] Das Rittergut Schomburg war Teil des Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee. Rittersitz war Burg Alt-Schomburg. Ihre neuere Schwesterburg wurde 1754 von den Grafen von Montfort zum Schloss Schomburg ausgebaut. Im Zuge des Konkursverfahrens mussten die Grafen von Montfort ihre Güter samt der Herrschaft Schomburg 1779 an das Haus Habsburg abtreten.[2] Mit dem Frieden von Pressburg fielen diese Güter 1805 an Bayern, das sie unter Napoleon Bonaparte 1810 an Württemberg weitergab.


Schomburg im 20. Jahrhundert


Die Gemeinde gehörte zum Oberamt Tettnang, wurde am 1. April 1937 ins Oberamt Wangen eingegliedert und am 1. Februar 1972 im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg in die Stadt Wangen im Allgäu eingemeindet.[3] Südlich von Primisweiler liegt der Blausee (amtlich auch Blauer See).[4]


Religion


In Schomburg gibt es zwei katholischen Pfarreien, Primisweiler und Haslach mit der Pfarrkirche St. Stephanus. Für ganz Schomburg ist das evangelische Pfarramt in Amtzell zuständig, da es im Ort keine evangelische Kirche gibt.[5]


Teilorte


Zum Teilort Schomburg gehören die Wohnplätze Batten, Bauren, Engelitz, Hagmühle, Halbrechts, Haslach, Haslachmühle, Hiltensweiler, Hochbühl, Hof Schomburg, Hugelitz, Kernaten, Lochmühle, Magel, Mittenweiler, Pflegelberg, Primisweiler, Rembrechts, Rhein, Schauwies und Ziegelhütte.


Söhne und Töchter (Auswahl)




Commons: Schomburg (Wangen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivalieneinheit B 123 II Bü 285 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart: 2 Extrake des 18. Jahrhunderts betr. das Rittergut Schomburg.
  2. Mark Hengerer / Elmar L. Kuhn (Hrsg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Band 1. Ostfildern: Thorbecke, 2006, S. 213–228.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 536.
  4. leo-bw.de – Schomburg.
  5. wangen.de – Schomburg.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии