world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Samtgemeinde Gronau (Leine) war eine Samtgemeinde im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen (Deutschland). In ihr hatten sich sieben Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen. Verwaltungssitz der Samtgemeinde war die Stadt Gronau (Leine).

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten (Stand 2016)
Bestandszeitraum: 1969–2016
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Hildesheim
Fläche: 110,06 km2
Einwohner: 13.579 (31. Dez. 2015)
Bevölkerungsdichte: 123 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HI, ALF
Verbandsschlüssel: 03 2 54 5402
Verbandsgliederung: 7 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Blanke Straße 16
31028 Gronau (Leine)
Samtgemeindebürgermeister: Rainer Mertens (SPD)
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen
Lage der ehemaligen Samtgemeinde im Landkreis Hildesheim
Lage der ehemaligen Samtgemeinde im Landkreis Hildesheim

Am 1. November 2016 wurden die Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde, mit Ausnahme von Eime, zur Stadt Gronau vereinigt. Gleichzeitig fusionierte die Samtgemeinde mit der Samtgemeinde Duingen, deren Mitgliedsgemeinden sich zum neuen Flecken Duingen zusammenschlossen, zur neuen Samtgemeinde Leinebergland mit Sitz in Gronau und einer Außenstelle in Duingen.[1]


Geografie


Samtgemeindegliederung

Zur Samtgemeinde gehörten die sieben Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal, Eime, Gronau (Leine) und Rheden.


Geschichte


Am 1. Januar 1969 entstand durch freiwilligen Zusammenschluss mit den bisherigen Gemeinden Banteln, Barfelde und Eitzum die Samtgemeinde Gronau (Leine). Durch das niedersächsische Neugliederungsgesetz vom 11. Februar 1974 wurden die Grenzen der Samtgemeinde zum 1. März neu umschrieben und 17 Ortschaften zu den sieben oben genannten Gemeinden zusammengefasst.

Am 1. November 2016 vereinigten sich die Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal, Gronau (Leine) und Rheden zur Stadt Gronau. Gleichzeitig fusionierte die Samtgemeinde mit der Samtgemeinde Duingen, deren Mitgliedsgemeinden sich zum neuen Flecken Duingen zusammenschlossen, zur neuen Samtgemeinde Leinebergland mit Sitz in Gronau und einer Außenstelle in Duingen.


Politik



Samtgemeinderat


Der Samtgemeinderat Gronau bestand aus 30 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 und 15.000 Einwohnern.[2] Die 30 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die letzte Amtszeit begann am 1. November 2011 und endete am 31. Oktober 2016.

Stimmberechtigt im Rat der Samtgemeinde war außerdem der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister.

Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2011 ergab die folgende Sitzverteilung:[3]


Samtgemeindebürgermeister


Der letzte hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister war Rainer Mertens (SPD).


Wappen


Wappen von Samtgemeinde Gronau
Wappen von Samtgemeinde Gronau
Blasonierung: „Im roten Schild eine goldene Schrägrechtsleiter mit drei senkrecht durchgezogenen Sprossen.“[4]
Wappenbegründung: Dieses seit Beginn des 18. Jahrhunderts nachzuweisende Wappen (erstmals 1705 belegt) ist im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts in unschöner und wenig sinnvoller Weise abgeändert: Schild schrägrechts von Rot und Grün geteilt und belegt mit einer silbernen Schrägrechtsleiter. Wann diese Änderung der Stadt- und Wappenfarben vorgenommen wurde, ist aus den Akten und Ratsprotokollen der Stadt nicht zu ersehen, auch ist sie niemals höherenorts anerkannt worden. Nach Anhörung der Stadträte und Ratsherren beschloss der Bürgermeister am 20. März 1940, zu den alten Stadtfarben Rot-Gold und zu dem in dieser Tingierung gehaltenen Wappen zurückzukehren.


Commons: Samtgemeinde Gronau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Gesetz über die Vereinigung der Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal, Rheden und der Stadt Gronau (Leine) sowie über die Neubildung des Fleckens Duingen und der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim. In: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt. 15. Dezember 2015, Nr. 22/2015, S. 399.
  2. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG); § 46 – Zahl der Abgeordneten. In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS). 17. Dezember 2010, abgerufen am 25. Dezember 2014.
  3. Ergebnis Samtgemeindewahl Gronau (Leine) 2011. In: Internetseite der Samtgemeinde Gronau. Abgerufen am 25. Dezember 2014.
  4. Wilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Neubindung. Lax GmbH & Co. KG, Hildesheim 1998 (Digitalisat des Textteils der Erstauflage von 1940 [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 10. Juni 2019]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии