world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Rodenberg ist ein Ortsteil von Vacha im Wartburgkreis in Thüringen.

Rodenberg
Stadt Vacha
Höhe: 530 m ü. NN
Einwohner: 20 (30. Jun. 2009)
Postleitzahl: 36404
Vorwahl: 036962
Karte
Karte
Lage von Rodenberg in Vacha
Blick nach Rodenberg (2012).
Blick nach Rodenberg (2012).
Blick nach Rodenberg (2012).

Lage


Rodenberg liegt als spätmittelalterliche Ausbausiedlung in dem Sattel zwischen den Bergen Dietrichsberg im Süden und Öchsen im Norden. Die geographische Höhe des Ortes beträgt 330 m ü. NN.[1] Die einzige öffentlich nutzbare Zufahrt erfolgt über eine asphaltierte Zufahrtsstraße von Völkershausen, eine weitere asphaltierte Straße (Privatstraße) führt zum Steinbruch und die unbefestigte, nur für forst- und landwirtschaftliche Fahrzeuge freigegebene Straße führt nach Sünna.


Geschichte


Die Siedlung wurde 1323 erstmals urkundlich erwähnt, war aber schon 70 Jahre später wieder aufgelassen. Am 1. März 1432 stellt der Ortsadelige Tyle von Völkershausen über die Wüstung Rodenberg und Güter in Pferdsdorf einen Schuldbrief an den Vacher Bürger Hans Witzel und dessen Gattin aus. Schon am 6. Oktober bestätigte die Kanzlei des Klosters Fulda den Verkauf des Rodenberg an Hans Witzel. Offenbar wurden auch die Lehensrechte auf Witzel übertragen, ein Verzeichnis der Fuldaer Lehensträger von 1452 erwähnt für die Familie Witzel neben anderen Gütern auch Rodenberg und Pferdsdorf.

Rodenberg wurde erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts wieder erwähnt, als ein Streit um den Verlauf der Flurgrenze von Völkershausen mit dem Amtmann von Vacha ausbrach. Der erste zu diesem Vorfall abgeschlossene Vertrag belegte die weitere Zugehörigkeit der Rodenberger Bewohner zur Völkershäuser Herrschaft, die Rodenberger waren auch berechtigt die dort anstoßenden Flächen der Sünnaer Flur zu bewirtschaften (Weide- und Triftrechte). An der Flurgrenze entstanden die Rodenberger Hinterhöfe, es kam zu erneuten Streitigkeiten. Die Rodenberger Höfe wurden nun als Ortsteil von Deicheroda im Amt Vacha geführt, die Vorderhöfe waren wie gewohnt nach Völkershausen eingepfarrt, die Hinterhöfe wurden nach Sünna eingepfarrt. Alle schulpflichtigen Kinder besuchten die Völkershäuser Schule (sie lag am nächsten). Der heutige Verlauf der Flurgrenze wurde im 18. Jahrhundert festgelegt und versteint. Am Ende des 19. Jahrhunderts bestanden noch vier Höfe. Im Jahr 1949 erhielt die Gemeinde Völkershausen alle Höfe und die Flur zugesprochen.[2] Am 30. Juni 2009 lebten 20 Personen in Rodenberg. Am südlichen Ortsrand befindet sich ein Kleinbetrieb zur Verwertung und Herstellung von Brennholz.


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Rodenberg (Völkershausen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Amtliche topographische Karten Thüringen 1:10.000. Wartburgkreis, LK Gotha, Kreisfreie Stadt Eisenach. In: Thüringer Landesvermessungsamt (Hrsg.): CD-ROM Reihe Top10. CD 2. Erfurt 1999.
  2. Infotafeln zur Ortsgeschichte am Wanderweg Keltenpfad und in der Ortslage.
  3. Faltblatt zum Keltenpfad - erhältlich im Keltendorf Sünna.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии