world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Reichmannsdorf (fränkisch: Reingsdäff) ist ein Gemeindeteil der Stadt Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg (Oberfranken). Heute leben gut 800 Einwohner in der ehemals selbstständigen Gemeinde im Norden des Stadtgebietes von Schlüsselfeld.

Reichmannsdorf
Höhe: 300 (298–322) m ü. NHN
Einwohner: 862 (30. Jun. 2022)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 96132
Vorwahl: 09546
Dorfsee mit Schloss
Dorfsee mit Schloss

Lage


Durch das Pfarrdorf Reichmannsdorf führt die Staatsstraße 2262. Der Steigerwald umgibt den Ort.[1] Durch den Ort fließt der Allbach.[2]


Geschichte


Der Ort wurde schon 1303 als „Richalsdorf“ bezeichnet. Nach unterschiedlichen Grundherrschaftsverhältnissen kaufte Wolf Philipp von Schrottenberg gegen Ende des 17. Jahrhunderts einen großen Teil der Gemeindeflur.

Von 1790 bis 1867 bestand eine Porzellanmanufaktur, die von dem Thüringer Porzellanmaler Gottlieb Ehregott Gottbrecht mit Unterstützung der Familie von Schrottenberg gegründet worden war. Das Stadtmuseum Schlüsselfeld zeigt eine Ausstellung über die Geschichte der Manufaktur.


Jüdische Gemeinde Reichmannsdorf


Judenfriedhof
Judenfriedhof

Die jüdische Gemeinde Reichmannsdorf ist seit dem 18. Jahrhundert nachweisbar und bestand bis 1907, als die letzten jüdischen Einwohner der Gemeinde Burgebrach zugeteilt wurden. Die Synagoge, wahrscheinlich um 1700 erbaut, wurde 1926 zu einem Wohnhaus umgebaut. Die Juden legten 1840 einen eigenen Friedhof an, auf dem noch etwa 30 Gräber vorhanden sind. Vor 1840 wurden die Juden aus Reichmannsdorf auf dem jüdischen Friedhof in Mühlhausen bestattet.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Pfarrkirche


Pfarrkirche St. Sebastian
Pfarrkirche St. Sebastian

Die katholische Pfarrkirche steht unter dem Patronat des Heiligen Sebastian. Sie wurde im 15. Jahrhundert erbaut, im Dreißigjährigen Krieg vernichtet, 1664 erneuert und 1921 durch den Architekten Fritz Fuchsenberger umgebaut und ausgestattet. Dabei wurde die 1664 erneuerte Kirche zum Querschiff des Gotteshauses. Decke und Empore zieren Blumen und bäuerliche Motive.


Schloss


Schloss Reichmannsdorf
Schloss Reichmannsdorf

An der Stelle eines 1642 durch einen Brand vernichteten Truchsess-Schlosses erbaute Johann Dientzenhofer zwischen 1714 und 1719 nach Plänen seines Bruders Leonhard für Wolf Philipp von Schrottenberg ein Schloss als Dreiflügelanlage über einem künstlich angelegten See, mit einer reich verzierten Schauseite, hohem, mansardenunterteiltem Dach und einem mächtigen Wappengiebel. Die Stuckaturen im Treppenhaus stammen von Johann Christian Beuntner, die Gemälde von Johann Jakob Gebhard. Das Schloss beherbergt seit 2011 ein Hotel.


Sport



Golf


Golfplatz
Golfplatz

Um das Schloss wurde 1991 ein 18-Loch-Golfplatz angelegt, der von der Schloss Reichmannsdorf Golf Betriebs GmbH betrieben wird.


Fußball


Sportlich organisiert sind die Bewohner von Reichmannsdorf im SC Reichmannsdorf, einem Sportclub mit mehr als 500 Mitgliedern. Die 1. Fußballmannschaft SC Reichmannsdorf spielt in der Kreisliga Bamberg.


Literatur




Commons: Reichmannsdorf (Schlüsselfeld) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Reichmannsdorf im BayernAtlas
  2. BayernAtlas. Abgerufen am 30. April 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии