Bereits 816 muss eine Siedlung im Tal der Schussen an der Stelle des heutigen Oberzell entstanden sein, als Ludwig der Fromme seinem leibeigenen Priester Engilbert in einer Urkunde erlaubt, seine Güter im mittleren Schussental an das Kloster Reichenau zu übergeben. Da das Kloster Reichenau im Schussental nur einen Besitz in Oberzell hatte, muss es sich bei Engilberts' Gütern um Oberzell gehandelt haben[1].
1198 wird im Salmer Urkundenbuch eine Cella superior genannt.
Vom Kloster Reichenau wurden die Truchsessen von Waldburg mit der Herrschaft Oberzell belehnt. Später ging Oberzell (1239 teilweise und 1313 völlig) an das benachbarte Kloster Weißenau über, in dessen Besitz es bis zur Säkularisation 1803 blieb. 1823 wurde Oberzell nach Taldorf eingemeindet.
Schulen
Grundschule Oberzell
Vereine
Fanfarenzug Oberzell
Musikverein Oberzell
Sportverein Oberzell
Narrenzunft Oberzell
Wanderfreunde Oberzell
Katholische Junge Gemeinde Oberzell (KJG)
Persönlichkeiten
Franz Bayer (1884–1967), Kunstmaler und Restaurator
Engilbert (9. Jahrhundert), Priester, Mönch und Gründer von Oberzell
Alfons Dreher: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802. 2 Bände. Dorn, Ravensburg 1972, ISBN 3-87437-084-4 (Band 1) und ISBN 3-87437-085-2 (Band 2)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии