world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Nußdorf ist der nördlichste Stadtteil von Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz und innerhalb dieser als Ortsbezirk ausgewiesen. Bis 1972 war er eine selbständige Gemeinde.

Nußdorf
Stadt Landau in der Pfalz
Früheres Wappen von Nußdorf
Früheres Wappen von Nußdorf
Höhe: 195 m ü. NHN
Einwohner: 1469 (31. Dez. 2011)
Eingemeindung: 22. April 1972
Postleitzahl: 76829
Vorwahl: 06341
Karte
Karte
Lage von Nußdorf innerhalb der Stadt Landau in der Pfalz
Ortsbild von Nußdorf
Ortsbild von Nußdorf
Ortsbild von Nußdorf

Geographie


Der Ort liegt nördlich der Kernstadt und hat rund 1500 Einwohner. Nußdorf liegt am Haardtrand am Westrand der Oberrheinischen Tiefebene Zu Nußdorf gehört außerdem eine Exklave im Pfälzerwald, die zum Landauer Stadtwald gehört. Innerhalb dieser erstrecken sich der 552,9 Meter hohe Erlenkopf, das Döreneck (514 Meter) und der Kesselberg (502,4 Meter). Östlich der Nußdorfer Bebauung entspringt außerdem der Schleidgraben.


Geschichte



Ortsgeschichte


Auf die Existenz einer römischen villa rustica weist der Fund eines Viergöttersteins hin, der als Basis einer Jupitersäule diente.

Nußdorf wurde erstmals 802 im „Codex Diplomaticus Fuldensis“, dem Rechtsbuch des Klosters Fulda, erwähnt. Während des Mittelalters gehörte das Dorf zu verschiedenen Herrschaften, bis es Johann von Heydeck, der Besitzer der Herrschaft Madenburg, 1508 an die Reichsstadt Landau verkaufte.

Nußdorfer Denkmal für die geschlagenen Bauern
Nußdorfer Denkmal für die geschlagenen Bauern

Am 23. April 1525, dem Kirchweihsonntag, brach in Nußdorf ein Bauernaufstand aus, der sich zum Pfälzischen Bauernkrieg entwickelte.[1] Von Nußdorfer Bauern wurde am selben Tag ein Gut des Klosters Eußerthal geplündert. Bis zur Niederschlagung des Bauernaufstandes in der Schlacht bei Pfeddersheim am 24. Juni 1525, bei der etwa 8000 Bauern den Tod fanden, plünderte der kurzlebige „Nußdorfer Haufen“ zahlreiche Burgen und Klöster und die zugehörigen Güter in der Südpfalz.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam das fast völlig entvölkerte Nußdorf gemeinsam mit Landau unter französische Oberhoheit. Während der vier Belagerungen Landaus im 18. Jahrhundert wurde Nußdorf wiederholt geplündert.

Von 1793 bis 1814 als Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Nussdorf – so die damalige Schreibweise – in den Kanton Landau eingegliedert. 1815 hatte die Gemeinde insgesamt 1210 Einwohner. Im selben Jahr wurde der Ort Österreich zugeschlagen. Bereits ein Jahr später wechselte der Ort wie die gesamte Pfalz in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 gehörte Nußdorf dem Landkommissariat Landau an; aus diesem ging anschließend das Bezirksamt Landau hervor.

1939 wurde der Ort in den Landkreis Landau eingegliedert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Nußdorf innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte der Ort am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern. Lediglich drei Jahre später, am 22. April 1972, wurde er bereits in die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz eingemeindet.[2]


Name


Nußdorf trägt seinen Namen durch die Siedler, die sich einst unter den Walnussbäumen niederließen, die in Nußdorf und Umgebung in großer Zahl vorkommen.[3]


Politik



Ortsbeirat


Für den Ortsteil Nußdorf wurde ein Ortsbezirk gebildet. Dem Ortsbeirat gehören 15 Beiratsmitglieder an, den Vorsitz im Ortsbeirat führt der direkt gewählte Ortsvorsteher.[4]

Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden die Beiratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt. Die Sitzverteilung im gewählten Ortsbeirat:

WahlSPDCDUFDPGrüneFWGGesamt
2019[5]3613215 Sitze
2014[6]4612215 Sitze
20095521215 Sitze

Ortsvorsteher


Ortsvorsteher ist Thorsten Sögding (CDU). Er wurde bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 mit einem Stimmenanteil von 68,98 % wiedergewählt.[7]


Wappen


Das ehemalige Gemeindewappen von Nußdorf zeigt einen goldenen Walnusszweig auf grünem Grund. Es wird seit dem 15. Jahrhundert verwendet, wurde aber erst am 14. Juni 1844 genehmigt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kulturdenkmäler


Vor Ort befinden sich insgesamt 15 Objekte, die unter Denkmalschutz stehen. Darunter befinden sind das Bauenkriegshaus von 1671, das ein Heimatmuseum beinhaltet, und die protestantische Pfarrkirche von 1280 mit einem gotischen Chor, einem barocken Schiff und einem klassizistischen Turm, in den ein römischer Viergötterstein eingemauert ist. Er zeigt die Gottheiten Minerva, Juno, Jupiter und Herkules.


Natur


Obwohl außerhalb des Pfälzerwalds gelegen, ist der Nußdorf Bestandteil des Naturparks Pfälzerwald.


Veranstaltungen


In Nußdorf gibt es verschiedene regelmäßige Veranstaltungen: Das überregional bekannte Nußdorfer Weinfest findet alljährlich am ersten Augustwochenende statt. Am letzten Augustwochenende gibt es das traditionelle Bauernhausfest im Bauernkriegshaus. Im sogenannten Weinerlebnispfad wird man jeden Sonntag im Sommer (nur bei gutem Wetter) von ortsansässigen Weingütern an der Pergola bewirtet. Die Weinprobe der anderen Art findet immer am zweiten Oktober statt und nennt sich „Nacht der offenen Keller“. Und ab dem 1. Dezember gibt es den sogenannten lebenden Adventskalender. An einem Sonntag um den Frühlingsanfang findet jährlich der Laetare-Umzug statt


Vereine


Die Frauenhandball-Abteilung des TV Nußdorf spielte ein Jahr lang in der zweiten Bundesliga.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaft


Pferdekopfpumpen zur Erdölförderung in Nußdorf
Pferdekopfpumpen zur Erdölförderung in Nußdorf

Nußdorf ist ein Winzerort und als solcher Teil des Weinanbaugebiets Pfalz. Der Weinbau bildet mit etwa 500 Hektar Rebfläche den Haupterwerbszweig. Vor Ort befindet sich das Weingut Klaus und Susanne Rummel, das Mitglied bei Ecovin ist.

Daneben gibt es auf der Gemarkung etwa 30 Ölförderstellen des Landauer Ölfeldes. Unter der sogenannten Nußdorfer Scholle lagert Erdöl in 500 bis 1800 Meter Tiefe, das seit 1957 mit Pferdekopfpumpen gefördert wird.


Verkehr


Durch Nußdorf führte von 1913 bis 1953 die Pfälzer Oberlandbahn. Der Ort ist über die Buslinie 500 des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar an das Nahverkehrsnetz angebunden, die nach Landau und Neustadt an der Weinstraße führt.

Mitten durch den Ort verläuft die Landesstraße 512; von dieser zweigt die Kreisstraße 8, die in West-Ost-Richtung von Godramstein durch Nußdorf führt und die Kreuisstraße 11 nach Walsheim ab.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Personen, die vor Ort gewirkt haben





Einzelnachweise


  1. Siehe Bauernkriegsmuseum
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive) (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 393). Bad Ems März 2006, S. 184 (PDF; 2,6 MB).  Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  3. Siehe Dorfgeschichte (Memento vom 24. August 2005 im Internet Archive)
  4. Stadt Landau: Hauptsatzung. (PDF) § 9 bis 10. 23. November 2017, abgerufen am 24. Oktober 2019.
  5. Stadtverwaltung Landau in der Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Nußdorf. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  6. Stadtverwaltung Landau in der Pfalz: Ortsbeiratswahl 2014 Nußdorf. Abgerufen am 24. Oktober 2019.
  7. Stadtverwaltung Landau in der Pfalz: Ergebnis der Wahl zum Ortsvorsteher 2019 Nußdorf. Abgerufen am 24. Oktober 2019.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии