world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mundingen ist ein Stadtteil mit Ortschaftsverwaltung der Stadt Emmendingen im gleichnamigen Landkreis in Deutschland, Bundesland Baden-Württemberg.

Mundingen
Stadt Emmendingen
Das Ortswappen von Mundingen trägt auf der Schwertseite, ganz gegen die Ordnung, nicht das Zeichen der Herrschaft (den markgräflichen Schrägbalken), sondern die Mundinger Eiche. Vermutlich um eine Verwechslung mit dem sehr ähnlichen Wappen der Ortschaft Sexau zu Vermeiden.
Das Ortswappen von Mundingen trägt auf der "Schwertseite", ganz gegen die Ordnung, nicht das Zeichen der Herrschaft (den markgräflichen Schrägbalken), sondern die Mundinger Eiche. Vermutlich um eine Verwechslung mit dem sehr ähnlichen Wappen der Ortschaft Sexau zu Vermeiden.
Höhe: 201 (190–400) m
Fläche: 8,6 km²
Einwohner: 1942 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 226 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1974
Postleitzahl: 79312
Vorwahl: 07641
Karte
Karte
Lage von Mundingen in Emmendingen
St. Barbara
St. Barbara

Geographie


Mundingen liegt nordwestlich der Stadt Emmendingen. Mit knapp 2000 Einwohnern ist Mundingen der größte eingemeindete Stadtteil Emmendingens mit der größten Fläche (aller eingemeindeten Orte) außerhalb der Kernstadt. Im Nordosten der Mundinger Gemarkung besitzt Mundingen außerdem eine kleine Exklave im Wald, und im Nordwesten gehören auch einige Häuser von Landeck zu Mundingen.

Im Westen der Gemarkungsfläche fließt die Elz und verlaufen sowohl die Rheintalbahn als auch die B 3.

Mit der Nachbargemeinde Teningen hat Mundingen einen gemeinsamen Bahnhof an der Rheintalbahn. In der Höhe des Bahnhofes direkt bei der Einmündung der Mundinger Dorfstraße in die B 3 wurde ca. 2006 eine neue Fußgängerbrücke über die Elz nach Teningen gebaut.


Religion


Mundingen wurde als markgräflich-badischer Ort in der Reformationszeit evangelisch.


Geschichte


Mundingen wurde das erste Mal 1139 urkundlich erwähnt. Aus diesem Jahre gibt es eine Übertragungsurkunde an das Kloster St. Peter in Schwarzwald, in der ein gewisser Rodolf de Mundingen einer der vielen anwesenden Zeugen war. Der Weinanbau wurde in einer Königsurkunde vom 28. Mai 1207 erstmals erwähnt, dort bestätigt König Philipp von Schwaben den Verkauf des Mönchhofs. Somit hat der Weinbau in Mundingen also schon über 800 Jahre Tradition.

Die ersten Funde menschlicher Siedlungen sind allerdings schon viel älter: 1979 fand man Tonscherben und eine Pfeilspitze die ca. 4000 Jahre alt sind.[1] Bei Straßenbauarbeiten wurde dann ein Friedhof gefunden mit ca. 150 Gräbern, deren Alter auf 1300 Jahre datiert wurde.[1][2]

Am 1. Januar 1974 wurde Mundingen in die Kreisstadt Emmendingen eingegliedert.[3]


Vereine


Die Mundinger Vereine schlossen sich 2010 zu einer GbR zusammen und betreiben gemeinsam eine Solaranlage mit 23 kWp auf dem Dach des alten Drescheschopfes.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Festbuch 850 Jahre Mundingen Herausgeber: Ortschaftsverwaltung Mundingen
  2. Merowingerzeitliches Gräberfeld in Mundingen Fingerlin, Gerhard. (1984) - In: Neue Ausgrabungen. Archäologische Denkmalspflege im Regierungsbezirk Freiburg p. 68.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 511.


Commons: Mundingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии