world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mittelmühle (umgangssprachlich: Middlmiel[1]) ist ein Wohnplatz der Stadt Nürnberg.

Mittelmühle
Statistischer Distrikt 790Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname falsch
Stadt Nürnberg
Höhe: 286 m ü. NHN
Postleitzahl: 90427
Vorwahl: 0911
Die Mittelmühle in Kleingründlach (2012)
Die Mittelmühle in Kleingründlach (2012)

Geographie


Die an der Gründlach gelegene ehemalige Einöde ist heute als Haus Nr. 2 des Mittelmühlwegs aufgegangen.[2]


Geschichte


1363 wurde Mittelmühle erstmals urkundlich erwähnt.[3] Flussabwärts befindet sich die Königs- oder Untermühle, flussaufwärts die Obermühle.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Mittelmühle zur Realgemeinde Kleingründlach. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Baiersdorf bestritten wurde. Die Grundherrschaft über die Mühle hatte der Siechkobel St. Johannis der Reichsstadt Nürnberg inne.[4] Unter der preußischen Verwaltung (1792–1806) des Fürstentums Bayreuth erhielt die Mittelmühle die Hausnummer 5 des Ortes Kleingründlach.

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Kleingründlach dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Eltersdorf und der im selben Jahr gegründeten Ruralgemeinde Eltersdorf zugeordnet. 1912 wurde Mittelmühle nach Großgründlach umgemeindet.[5]

Am 1. Juli 1972 wurde die Mittelmühle im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Nürnberg eingemeindet.


Baudenkmal



Einwohnerentwicklung


Jahr 001818001840001861001871001885001900
Einwohner 86*10109
Häuser[6] 2111
Quelle [7][8][9][10][11][12]
* Ort wird zu Kleingründlach gerechnet.

Religion


Der Ort ist seit der Reformation überwiegend protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Laurentius (Großgründlach) gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Hedwig (Großgründlach) gepfarrt.


Literatur




Commons: Mittelmühle (Kleingründlach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 68. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: midlmīl.
  2. Mittelmühle im BayernAtlas
  3. Frhr. Bertold Haller von Hallerstein: Kleingründlach. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online). Nach W. Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth, S. 47, Ersterwähnung 1383.
  4. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 140.
  5. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 228.
  6. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1900 als Wohngebäude.
  7. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 59 (Digitalisat).
  8. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 88 (Digitalisat).
  9. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1015, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  10. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1180, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  11. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1112 (Digitalisat).
  12. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1179 (Digitalisat).





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии