Lochham ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Gräfelfing im Landkreis München.
Junge Menschen beim Baden an der Würm in der Grünanlage am Kirchweg in Lochham in unmittelbarer Nähe der Kirche St. Johannes der Täufer
Lochham
Gemeinde Gräfelfing
48.13055555555611.433333333333
Postleitzahl:
82166
Vorwahl:
089
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Lochham als Lohen im Jahr 1256. Später erscheinen die Bezeichnungen Lohheim, Lochen, Loham und Lochheim. Der Name spielt vermutlich darauf an, dass hier in frühgeschichtlicher Zeit der erste Rodungsort des Würmtals lag. Die Lochhamer Geschichte ist eng verbunden mit der der Hofmark Gräfelfing, häufig auch mit der Planeggs und der Feste Planek. Bei einer Landesteilung zwischen den bayerischen Herzögen Rudolf und Ludwig wurde „Lohen an der Wirm“ dem Anteil München zugeschlagen. 1627/28 wurde der Ort von der Pest heimgesucht, 1632 fielen schwedische Truppen ein. 1876 vernichtete ein Großfeuer fünf der damals zehn Lochhamer Anwesen.
Seit der Gemeindebildung 1818 gehört Lochham zur Gemeinde Gräfelfing.
In Lochham entdeckten Prähistoriker 1910 elf Grabhügel als sehr frühe Zeugnisse aus der Mittelbronzezeit (Hügelgräberkultur); dabei stieß man auch auf Schädel mit rundlicher Öffnung als Beleg für eine operative Schädelöffnung Trepanation und die Tätigkeit von Medizinmännern. Friedrich Holste arbeitete 1938 durch Fundvergleiche mit anderen Orten den so genannten Lochham-Horizont als besondere Phase dieser Epoche heraus. Auch andere Teile des Ortes waren offenbar schon sehr früh besiedelt, so etwa im Bereich der heutigen Lindenstraße, der Maria-Eich-Straße und der Straße Im Birket.
Geografie
Lochham wird von der Würm durchflossen. Das Siedlungsgebiet ist mittlerweile mit Gräfelfing zusammengewachsen. Im Norden grenzt Lochham an die bayerische Landeshauptstadt München und an den Pasinger Stadtpark. Die BAB 96 (München– Lindau) führt, teils untertunnelt, durch Lochham.
Sehenswürdigkeiten
Die katholische Filialkirche St. Johannes Baptist stammt aus der Spätgotik Ende des 15. Jahrhunderts, ist im Kern jedoch romanisch. Die Kirche wurde 1728 barockisiert und 1955 erweitert. Die katholische Pfarrkirche für Lochham ist St. Johannes Evangelist. Sie wurde 1946/47 errichtet. In Lochham befindet sich die Akademie des Bayerischen Bäckerhandwerks.[1]
Galerie
Alltagszenen aus Lochham, Anfang der 1990er Jahre[2]
Aufgehängte Wäsche vor der Kirche St. Johannes der Täufer
Schülertheater in der Grundschule Lochham
Feuerwehreinsatz in der Lochhamer Straße
Reifenlager im Industriegebiet Lochhamer Schlag
Backstube einer Bäckerei in der Aubinger Straße
Beerdigung auf dem Gemeindefriedhof Großhaderner Straße
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии