Leteln ist ein Ortsteil und eine Gemarkung der Stadt Minden im Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Bis 1973 war Leteln eine Gemeinde im damaligen Kreis Minden.
Leteln Stadt Minden 52.31228.9342 | ||
---|---|---|
Fläche: | 3,48 km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 | |
Postleitzahl: | 32423 | |
Vorwahl: | 0571 | |
Lage von Leteln in Nordrhein-Westfalen | ||
Leteln liegt im Nordosten des Mindener Stadtgebiets am rechten Weserufer und nördlich des Mittellandkanals. Der Nordteil des Ortsteils wird landwirtschaftlich genutzt. Die ehemalige Gemeinde hatte eine Fläche von 3,48 km².[1]
Die erste urkundliche Erwähnung von Leteln stammt aus einer Urkunde des Mindener Bischofs Sigebert aus dem 11. Jahrhundert. Historisch gehörte der Ort zum Fürstentum Minden. Seit dem 19. Jahrhundert war Leteln eine Gemeinde im Amt Windheim des Kreises Minden im Regierungsbezirk Minden der preußischen Provinz Westfalen. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde Leteln am 1. Januar 1973 in die Stadt Minden eingegliedert, in der es heute zum Stadtbezirk Leteln-Aminghausen gehört.
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1818 | 155 | [2] |
1843 | 250 | [3] |
1864 | 326 | [4] |
1885 | 504 | [5] |
1910 | 890 | [6] |
1925 | 1014 | [7] |
1939 | 1378 | [7] |
1946 | 1676 | [8] |
1972 | 2820 | [1] |
Die Bauernhöfe Letelner Straße 81, Letelner Straße 99, Letelner Straße 103 und Letelner Straße 118 sowie das Kriegerdenkmal auf dem Letelner Friedhof stehen unter Denkmalschutz.