world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Der Ortsteil Lauterburg von Essingen im Ostalbkreis war bis 1971 eine selbständige Gemeinde. Namensgeber des Ortes ist die Burg Lauterburg.

Lauterburg
Gemeinde Essingen
Wappen von Lauterburg
Wappen von Lauterburg
Höhe: 676 m
Fläche: 11,07 km²
Einwohner: 760 (2006)
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Dezember 1971
Postleitzahl: 73457
Vorwahl: 07365
Bild von Lauterburg
Bild von Lauterburg
Lauterburg um 1890, Lithographie eines unbekannten Zeichners
Lauterburg um 1890, Lithographie eines unbekannten Zeichners
Äußeres Tor der Vorburg, 2008
Äußeres Tor der Vorburg, 2008
Dorfkirche
Dorfkirche

Lage


Lauterburg liegt auf 669 m Höhe über dem Remstal auf dem Albuch, einem nordöstlichen Teil der Schwäbischen Alb. Die Markungsfläche beträgt 1107 ha. Straßen führen von Lauterburg nach Norden zum Heubacher Ortsteil Lautern, nach Nordosten nach Essingen und nach Süden nach Bartholomä. Durch Lauterburg führt der Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg des Schwäbischen Albvereins.


Geschichte



Bis zum 18. Jahrhundert


Lauterburg war ursprünglich nur der der Burg Lauterburg zugeordnete Burgweiler. Nach Lauterburg nannte sich 1128 ein Adalbert aus dem Haus der schwäbischen Pfalzgrafen. Vom 14. Jahrhundert an bestimmten die Freiherren von Woellwarth die Geschichte des Ortes. Am 6. Mai 1732 wurde das Schloss Lauterburg bei einem Brand zur Ruine.


19. und 20. Jahrhundert


1806 kam der Ort zum Königreich Württemberg und gehörte bis 1811 zum Oberamt Gmünd. 1811 gelangte der Ort ans Oberamt Aalen und gehörte zur Gemeinde Essingen. 1820 wurde Lauterburg eine selbständig Gemeinde des Oberamts Aalen. Das Oberamt Aalen ging 1938 im Landkreis Aalen auf. Am 1. Dezember 1971 wurde Lauterburg erneut zum Ortsteil von Essingen,[1] welches 1973 im Zuge der Kreisreform zum Ostalbkreis kam.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1850 629
1961 441
1970 479
um 1990 558
2008 760

Religionen


Aufgrund der Herrschaft der Freiherren von Woellwarth ist Lauterburg überwiegend evangelisch, die Kirchenmitglieder bilden die Kirchengemeinde Lauterburg.


Wappen


Wappen der früheren Gemeinde Lauterburg
Wappen der früheren Gemeinde Lauterburg
Blasonierung: „In Silber über goldenem (gelbem) Schildfuß, darin eine blaue Wellenleiste, ein rotes Burgtor.“[2]
Wappenbegründung: Das Burgtor erinnert an die untergegangene Burg Lauterburg, welche nur noch als Ruine in Teilen existiert. Die Wellenleiste erinnert an die Lage des Ortes zwischen Unterem und Oberem Wäschbach, welche beide in Lauterburg entspringen und als Quellbäche der Lauter gelten. Die Farben entstammen dem Wappen der früheren Burgherren von Woellwarth.

Sonstiges


Gedenkkreuz vom Grab der verunglückten Konfirmanden
Gedenkkreuz vom Grab der verunglückten Konfirmanden

Der Ortsneckname der Einwohner Lauterburgs ist „Hagabüachane“.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 445.
  2. Website Lauterburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии