world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Langhagen ist ein Ortsteil der Gemeinde Lalendorf im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg.

Langhagen (Lalendorf)
Gemeinde Lalendorf
Wappen von Langhagen (Lalendorf)
Wappen von Langhagen (Lalendorf)
Höhe: 83 m ü. NHN
Fläche: 27,17 km²
Einwohner: 559 (31. Dez. 2012)
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner/km²
Eingemeindung: 25. Mai 2014
Postleitzahl: 18279
Vorwahl: 038456
Langhagen (Lalendorf) (Mecklenburg-Vorpommern)
Langhagen (Lalendorf) (Mecklenburg-Vorpommern)

Lage von Langhagen (Lalendorf) in Mecklenburg-Vorpommern


Geografie


Langhagen liegt in der wald- und seenreichen Region der Mecklenburgischen Seenplatte und im Südwesten der Mecklenburgischen Schweiz. Diese langgezogene Endmoräne erreicht im Tabaksberg nahe dem Ortsteil Carlsdorf 106 m ü. NN. Das Gebiet an der Grenze zum Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bildet die Wasserscheide zwischen den Flüssen Warnow und Peene. Die Städte Teterow und Krakow am See sind jeweils etwa zwölf Kilometer entfernt. Langhagen hat einen etwa 20 km² großen Anteil am Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See. Südlich von Langhagen entstand und entsteht ein größerer Kiessee.


Geschichte


1451 taucht der Ort Langhagen erstmals in einer Urkunde als Lankauel auf.

Die Ersterwähnung des jetzigen Ortsteils Rothspalk erfolgte 1414 und nennt einen Johann Dietrich Moltzan als Eigentümer. 1693 kaufte Clemens Heinrich von Thomstorff das dortige Gut von der Familie Haltermann. Die Familie von Thomstorff blieb bis 1811 in Rothspalk. 1806 begann August Ludwig Thomstorff mit dem Bau des neuen Gutshauses, nach seinem Konkurs kaufte 1811 Johann Peter Freiherr von Möller-Lilienstern das Gut und baute ein neues Herrenhaus. Die Familie von Möller-Lilienstein blieb bis 1928 in Rothspalk.

Seit 1905 wird im Ort Kies abgebaut. Neben einigen Gewerbebetrieben gibt es in Langhagen die Evangelische Johannes-Schule Langhagen, eine evangelische Grundschule mit schulartunabhängiger Orientierungsstufe in freier Trägerschaft des Fördervereins der Ev. Schule Langhagen e.V.

Im Jahr 1886 wurde Langhagen an das Eisenbahnnetz angeschlossen (Strecke Berlin–Rostock). Der Bahnhof wurde bis 1999 im Personenverkehr bedient und wird seit August 2014 wieder von der RE-Linie 5 (Berlin–Rostock) angefahren. Hier fuhr am 29. Dezember 1941 der Wehrmachtszug W 96 031 aufgrund einer falsch gestellten Weiche auf zwei Lokomotiven auf. Dabei kamen 27 Menschen ums Leben, 33 weitere wurden verletzt.[1]

Am 1. Juli 1950 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Carlsdorf und Rothspalk eingegliedert.

Ein weiterer schwerer Eisenbahnunfall ereignete sich am 1. November 1964. 44 Menschen kamen ums Leben und 70 weitere wurde teilweise schwer verletzt, als ein Schnellzug aus Berlin auf einen entgleisten Kieswagenzug auffuhr.

Am 25. Mai 2014 wurde die ehemalige Gemeinde Langhagen in die Nachbargemeinde Lalendorf eingemeindet.[2]


Sehenswürdigkeiten



Verkehr


Wiedererrichteter Personenbahnhof Langhagen (2013)
Wiedererrichteter Personenbahnhof Langhagen (2013)

Langhagen liegt an der Landesstraße 11 von Krakow am See nach Teterow, die für beide Städte Zubringer zur Bundesautobahn 19 (Rostock–Berlin) ist.

Durch den Ort verläuft zudem die Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde. Der im August 2014 für den Personenverkehr reaktivierte Bahnhof wird von den Regionalzügen der Relation Berlin–Rostock zweistündlich bedient.


Wirtschaft


Kieswerk Langhagen
Kieswerk Langhagen

In Langhagen befinden sich mehrere Baggerseen mit aktivem Kiesabbau, einem Kieswerk und einem Asphaltmischwerk. Darüber hinaus besitzt Langhagen als Standort für die Recyclingindustrie überregionale Bedeutung, so befindet sich im Ort eine Bodenreinigungsanlage, eine Kühlschrankrecyclinganlage und eine Sortieranlage für Elektro- und Elektronikschrott. Weiterhin befinden sich einige Handwerksfirmen und eine Agrargenossenschaft vor Ort.


Persönlichkeiten




Commons: Langhagen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Bd. 1: Landsberg-Pürgen 1979, S. 93.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014

На других языках


- [de] Langhagen (Lalendorf)

[en] Langhagen

Langhagen is a village and a former municipality in the Rostock district, in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. Since 25 May 2014, it is part of the municipality Lalendorf.

[ru] Лангхаген

Ла́нгхаген (нем. Langhagen) — коммуна в Германии, в земле Мекленбург-Передняя Померания.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии