world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kirn-Sulzbach ist ein Stadtteil der verbandsfreien Stadt Kirn im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Bis 1969 war der Ort unter dem Namen „Kirnsulzbach“ eine eigenständige Gemeinde.

Kirn-Sulzbach
Stadt Kirn
Ehemaliges Gemeindewappen von Kirnsulzbach
Ehemaliges Gemeindewappen von Kirnsulzbach
Höhe: 191–386 m ü. NN
Einwohner: 932 (2009)
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 55606
Vorwahl: 06752
Kirn-Sulzbach (Rheinland-Pfalz)
Kirn-Sulzbach (Rheinland-Pfalz)

Lage von Kirn-Sulzbach in Rheinland-Pfalz


Geographie


Kirn-Sulzbach liegt am linken Ufer der Nahe. Nachbarorte sind Heimweiler, Bärenbach, Niederreidenbacherhof, Weierbach, Fischbach (bei Idar-Oberstein), Berschweiler bei Kirn und Bergen. Während Kirn zum Landkreis Bad Kreuznach gehört, war Kirnsulzbach vor der Eingemeindung eine Gemeinde im Landkreis Birkenfeld.


Religion


Von den 1008 Einwohnern Kirn-Sulzbachs sind 48,11 % evangelisch, 40,77 % katholisch, 9,42 % konfessionslos, 1,19 % Angehörige sonstiger Glaubensgemeinschaften, 0,49 % ohne Angaben.


Geschichte


Überregionale Bekanntheit erlangte die vormals selbstständige Gemeinde, weil es dort 1923 zu einem der ersten Bürgerentscheide Deutschlands kam. So wurde am 11. März 1923 auf Antrag von 162 Wahlberechtigten eine Abstimmung über die vorzeitige Neuwahl des Gemeinderats durchgeführt. Diese ergab 160 Stimmen für sowie 115 Stimmen gegen vorzeitige Neuwahlen. Rechtsgeschichtlich ist der Fall deshalb von Interesse, weil es sich um den einzigen bekannten erfolgreichen Bürgerentscheid im seinerzeitigen oldenburgischen Landesteil Birkenfeld handelte[1].


Politik



Ortsbeirat


Kirn-Sulzbach ist als Ortsbezirk ausgewiesen und besitzt deswegen einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher.[2]

Der Ortsbeirat von Kirn-Sulzbach besteht aus elf Mitgliedern. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurden die Beiratsmitglieder in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt. Die Sitzverteilung im gewählten Ortsbeirat:

WahlSPDCDUGesamt
2019[3]5611 Sitze

Ortsvorsteher


Ortsvorsteher ist Herbert Hess (CDU). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 62,56 % gewählt und ist damit Nachfolger von Toni Görner, der nicht mehr kandidiert hatte.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Sehenswert ist der barocke Hochaltar von 1772, der ursprünglich aus der ehemaligen Simultankirche St. Pankratius in Kirn stammt. Seit 1990 beherbergt ihn Sulzbachs katholische Pfarrkirche St. Josef Calasanza als ständige Leihgabe.


Freizeit und Erholung


Steinschutt der Ringwallanlage auf dem Bremerberg
Steinschutt der Ringwallanlage auf dem Bremerberg
An diesem Stein kann man gut erkennen, warum der Ringwall auch Schlackewall, oder Glasburg genannt wird.
An diesem Stein kann man gut erkennen, warum der Ringwall auch Schlackewall, oder Glasburg genannt wird.

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Im Ort gibt es einen Haltepunkt der Nahetalbahn.


Öffentliche Einrichtungen



Persönlichkeiten, die vor Ort wirken oder wirkten





Einzelnachweise


  1. Christopher Schmidt: Unmittelbare Gemeindedemokratie im mittel- und süddeutschen Raum der Weimarer Republik. Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-8329-2607-6, S. 102 f.
  2. Stadt Kirn: Hauptsatzung. (PDF) § 2. Stadt Kirn, 23. August 2019, abgerufen am 21. September 2019.
  3. Der Landeswahlleiter RLP: Ortsbeiratswahl 2019 Sulzbach. Abgerufen am 21. September 2019.
  4. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Kirn, verbandsfreie Gemeinde, dritte Ergebniszeile. Abgerufen am 21. September 2019.

На других языках


- [de] Kirn-Sulzbach

[en] Kirn-Sulzbach

Kirn-Sulzbach (also: Kirnsulzbach) is a Stadtteil of Kirn in the district of Bad Kreuznach, in Rhineland-Palatinate, Germany.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии