world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hinterer Meßhof, auch Hinterer Messhof, ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Külsheimer Stadtteils Steinbach im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.[1]

Hinterer Meßhof
Stadt Külsheim
Postleitzahl: 97900
Vorwahl: 09345

Bild gesucht BW

Geographie


Der Hintere Meßhof auf einem Gemarkungsplan von Steinbach nach einer Vermessung aus dem Jahre 1884
Der Hintere Meßhof auf einem Gemarkungsplan von Steinbach nach einer Vermessung aus dem Jahre 1884

Der Hintere Meßhof ist über die im Stadtteil Steinbach von der Zwerggasse abzweigende Hofstraße zu erreichen, die zuvor bereits zum unweit entfernten Wohnplatz Vorderer Meßhof führt.[1]


Geschichte


Der Ort wurde im Jahre 1278 erstmals urkundlich als Massinpach erwähnt. 1481 folgte eine Erwähnung als Hindern Messpach. Es handelt sich um eine Rodungssiedlung des Hochmittelalters. Im Jahre 1765 gelangte der Ort aus dem Besitz der Freiherren von Bettendorff an das Kloster Bronnbach, später an Fürst Karl von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg.[1]

Nach wechselvoller Geschichte gehören der Hintere und Vordere Meßhof zur Gemarkung von Steinbach.[2] Steinbach wiederum wurde zum 1. Januar 1975 ein Stadtteil von Külsheim.[3]


Kleindenkmale


Unweit der Wohnplätze Hinterer und Vorderer Meßhof befinden sich mehrere Kleindenkmale:


Verkehr


Am Wohnplatz befindet sich die gleichnamige Straße Hinterer Meßhof.


Literatur




Commons: Hinterer Meßhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. LEO-BW.de: Hinterer Meßhof - Wohnplatz. Online unter www.leo-bw.de. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  2. Stadt Külsheim: Steinbach (Mit Steinen gefülltes Bachbett). Online unter www.kuelsheim.de. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 453.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии