world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hertlingshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Carlsberg im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Hertlingshausen
Ortsgemeinde Carlsberg
Wappen von Hertlingshausen
Wappen von Hertlingshausen
Höhe: 300 m ü. NHN
Einwohner: 898 (30. Jun. 2007)
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 67316
Vorwahl: 06356
Gemeinschaftshaus
Gemeinschaftshaus
Gemeinschaftshaus

Geographische Lage


Der Ortsteil liegt auf etwa 300 m Höhe[1] im nordöstlichen Pfälzerwald. Er wird vom Eckbach durchflossen, der im westlichen Gemarkungsteil Kleinfrankreich entspringt. Da die Gemeinde Carlsberg eine Streusiedlung bildet, ist eine räumliche Trennung zwischen dem Kernort Carlsberg und Hertlingshausen nicht möglich, obwohl die Gemarkungsgrenzen von Hertlingshausen bis heute Bestand haben.


Geschichte


Keimzelle des Ortes war das um 1160 von Leininger Grafen gegründete Augustinerinnen-Kloster Hertlingshausen. Anfangs von einem Prior des Klosters Höningen verwaltet, wurde es etwa ab 1240 als eigenständiges Kloster geleitet. Um 1430 wurde das Kloster von einer Gemeinschaft des Heilig-Geist-Ordens übernommen. Das Kloster wurde 1521 aufgehoben.

Die erste urkundliche Erwähnung der Siedlung fand im Jahr 1212 als Hertingeshusen statt. Damals lebten fünf Einwohner (Familien) im Ort, der bereits als Dorf galt, da statt des Klosters eine Pfarrei errichtet wurde.[2]

Im Zuge der rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969 wurde Hertlingshausen nach Carlsberg eingemeindet und wechselte gleichzeitig in den neu geschaffenen Landkreis Bad Dürkheim. Das bisherige Wappen von Hertlingshausen wurde zum neuen Wappen der Gemeinde Carlsberg.


Sehenswürdigkeiten und Kultur



Wirtschaft und Infrastruktur


Der örtliche Sportverein TuS Hertlingshausen 1904 hat den Fußballbetrieb eingestellt und bietet weiter Breitensport wie Turnen, Bogensport und Gardetanz an. Das westlich etwas außerhalb des Ortes im Wald am Ostfuß des 388,7 m hohen Schorlenbergs gelegene Naturfreundehaus Rahnenhof sowie das benachbarte Schullandheim der Stadt Frankenthal sind überregional vor allem als Veranstaltungsorte für Schulfreizeiten bekannt.


Literatur




Commons: Hertlingshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise)
  2. Franz Xaver Remling: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im jetzigen Rheinbayern. Band 2, 1836, S. 75–79.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии