Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde und einen Kilometer westlich des Ortskerns liegt der Triebschsee. Ganz im Südwesten der ehemaligen Gemeinde liegt das Autobahndreieck Spreeau.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird Hartmannsdorf im Jahre 1510. Im Jahre 1885 wurde die neulutherische Hoffnungskirche (seit 1993 Honigkirche) errichtet. Im Zuge der friderizianischen Kolonisation kam es im Jahre 1769 zur Gründung des Ortsteils Neu Hartmannsdorf.[2] Am 21./22. April im Jahre 1945 verübte die SS ein Massaker an der Dorfbevölkerung, bei dem insgesamt 16 Menschen ums Leben kamen.[3]
Am 1.Juli 2002 wurde Hartmannsdorf nach Spreenhagen eingemeindet.[4]
Kultur
In Hartmannsdorf befinden sich eine Handarbeits- und Kreativgruppe sowie eine Galerie, welche sich in einen ehemaligen ausgebauten Stall befindet.
Amt Spreenhagen & Gemeinden...(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam1.April 2017;abgerufen am 7.April 2017(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amt-spreenhagen.org
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии