world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Hagenah (plattdeutsch Hogenoh) ist eine Ortschaft im niedersächsischen Landkreis Stade. Sie gehört seit dem 1. Juli 1972 der Gemeinde Heinbockel in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten an. Am Südrand von Hagenah fließt die Schwinge entlang. Zu Hagenah gehören die Wohnplätze Willah und Willahermoor.

Hagenah
HogenohVorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname
Gemeinde Heinbockel
Wappen von Hagenah
Wappen von Hagenah
Einwohner: 679 (1. Jan. 2013)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 21726
Vorwahl: 04149
Hagenah (Niedersachsen)
Hagenah (Niedersachsen)

Lage von Hagenah in Niedersachsen

Steinkiste von Hagenah
Steinkiste von Hagenah
Steinkiste von Hagenah

Geographie und Verkehrsanbindung



Geographische Lage


Hagenah liegt auf der Stader Geest an der Schwinge in der Nähe des Hohen Moors.


Nachbarorte


Siedlung Oldendorf Heinbockel Weißenmoor
Willah, Elmerheide Schwinge
Mulsum Fredenbeck

Verkehr


Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 74, die von Bremervörde nach Stade führt. Die Kreisstraße 57 führt im Norden nach Heinbockel. Kleinere Nebenstraßen führen nach Mulsum und Oldendorf.

Der nächste Bahnanschluss besteht im ca. 10 km entfernten Hammah an die Niederelbebahn


Geschichte



Vor- und Frühgeschichte


Eine vorgeschichtliche Besiedlung lässt sich durch die Steinkiste von Hagenah belegen, die aus der Bronzezeit (ca. 1500–1250 v. Chr.) stammt.


Verwaltungsgeschichte


Vor 1885 gehörte Hagenah zur Börde Oldendorf im Amt Himmelpforten, nach 1885 zum Kreis Stade und seit 1932 zum jetzigen Landkreis Stade.

Im Zuge der Gebietsreform ging die bis dahin selbstständige Gemeinde Hagenah mit ihren Ortsteilen Willah und Willahermoor zum 1. Juli 1972 in die Gemeinde Heinbockel auf.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1824[1] 15 Feuerstellen
1848[2] 254 Leute, 34 Häuser
1871[3] 272 Leute, 35 Häuser
1910[4] 324
1925[5] 315
1933[5] 359
1939[5] 313
2010 689

Religion


Hagenah ist evangelisch-lutherisch geprägt und gehört zum Kirchspiel der Martinskirche in Oldendorf.


Kultur



Bauwerke



Vereine



Freiwillige Feuerwehr

Hagenah hat eine eigene Freiwillige Feuerwehr, die auch für ein ganzes Stück der B 74 zuständig ist und daher viel mit Unfällen zu tun hat.

1970 war die Feuerwehr noch mit einem Fahrzeug und zwei Anhängern ausgerüstet. Ein Anhänger war mit Gerätschaften für Brandbekämpfung und einer mit Gerätschaften für technische Hilfe ausgestattet. 1987 hat die Feuerwehr erstmals ein Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 8 gekriegt. 2014 erhielt die Feuerwehr ein neues Fahrzeug vom Typ HLF 10 (Kosten: rund 196 000 Euro).[7] Ein neues Feuerwehrhaus wurde 2006/08 erbaut.


TSV Hagenah

Der TSV Hagenah spielt in der 2. Faustball-Bundesliga.


Literatur



Einzelnachweise


  1. C. H. C. F. Jansen: Statistisches Handbuch des Königreichs Hannover. In Commission der Helwings̓chen Hofbuchhandlung, 1824 (google.de [abgerufen am 19. September 2019]).
  2. Friedrich W. Harseim, C. Schlüter: Statistisches Handbuch für das Königreich Hannover. Schlüter, 1848 (google.de [abgerufen am 19. September 2019]).
  3. Prussia (Germany) Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung: Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871. Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus, 1873 (google.de [abgerufen am 19. September 2019]).
  4. Willkommen bei Gemeindeverzeichnis.de. Abgerufen am 19. September 2019.
  5. Sitemap | Redaktionstest.net. Abgerufen am 19. September 2019 (deutsch).
  6. Heinbockel-Hagenah, Kreis Stade, Niedersachsen. Abgerufen am 19. September 2019.
  7. Michael Puttins: Willkommen. Abgerufen am 19. September 2019 (deutsch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии