Großwenkheim ist ein Stadtteil von Münnerstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen, Bayern.
Großwenkheim Stadt Münnerstadt | ||
---|---|---|
![]() | ||
Höhe: | 286 (284–309) m | |
Einwohner: | 775 | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 | |
Postleitzahl: | 97702 | |
Vorwahl: | 09766 | |
Lage von Großwenkheim in Bayern | ||
Das Pfarrdorf liegt östlich des Kernortes an der Wannig.
Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 2282, die westwärts nach Kleinwenkheim und ostwärts nach Großbardorf führt. Die durch den Ort verlaufende KG 11 mündet nordwärts in die KG 2 und führt südwärts nach Seubrigshausen.
Im Jahre 788 schenkten die Mattonen Güter an das Kloster Fulda. Dabei wurde Großwenkheim (und ein dortiges kleines Kloster) erstmals genannt und zwar noch als Wenkheim. In einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 842 wird Waccanheim als Geschenk eines Eruuin an das Stift Fulda erwähnt.[1] Erst im 13. Jahrhundert wurde zwischen Groß- (Maiori Weinghem) und Kleinwenkheim (Weynckheim minor) unterschieden. Noch im 14. Jahrhundert hatte das Geschlecht der Herren von Wenkheim großen Besitz im Ort.
Die ehemalige Kirche wurde 1765 durch den Bau der Kirche Mariä Himmelfahrt ersetzt. Johann Peter Herrlein malte das Gotteshaus aus.
Am 1. Januar 1972 wurde Großwenkheim nach Münnerstadt eingemeindet.[2]
Althausen | Brünn | Burghausen | Fridritt | Großwenkheim | Kleinwenkheim mit Kloster Bildhausen | Reichenbach | Seubrigshausen | Wermerichshausen | Windheim