world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Großrosseln (frz. Grande-Rosselle) ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken und liegt rund zehn Kilometer westlich des Zentrums der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken, direkt an der Grenze zu Frankreich.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Saarland
Landkreis: Regionalverband Saarbrücken
Höhe: 229 m ü. NHN
Fläche: 25,26 km2
Einwohner: 7953 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 315 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66352
Vorwahlen: 06898, 06809
Kfz-Kennzeichen: SB
Gemeindeschlüssel: 10 0 41 512
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Klosterplatz 2 – 3
66352 Großrosseln
Website: www.grossrosseln.de
Bürgermeister: Dominik Jochum (CDU)
Lage der Gemeinde Großrosseln im Regionalverband Saarbrücken
KarteFriedrichsthalSulzbach
Karte

Als Besonderheit beherbergt der Ortsteil St. Nikolaus ein Weihnachtspostamt.


Geographie


Großrosseln liegt im Warndt an der Rossel, einem linksseitigen Zufluss der Saar, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich. Der französische Nachbarort jenseits der Rossel heißt Petite-Rosselle (Kleinrosseln). Auf deutscher Seite grenzt die Gemeinde im Westen an die Mittelstadt Völklingen und im Norden an den Stadtteil Klarenthal der Landeshauptstadt Saarbrücken. Großrosseln ist der größte und bevölkerungsreichste Ortsteil innerhalb der Gemeinde.


Ortsteile von Großrosseln


Ortsteil St. Nikolaus
Ortsteil St. Nikolaus

Folgende Ortsteile bilden die Gemeinde Großrosseln:


Geschichte


In einer Urkunde aus dem Jahre 1290 wird „Rosseln“ im Zusammenhang mit der Schenkung des Patronatsrechtes einer Kapelle über die Kirche von „Rosseln“ erstmals erwähnt. Dies berechtigt zu der Annahme, dass Großrosseln schon 1290 eine größere Siedlung war. Schon früh fassten die Saarbrücker Grafen im Warndtwald, einem alten Königsgut, Fuß und stießen hier mit den Herren von Zweibrücken und Lothringen zusammen. Es kam immer wieder zu Kompetenzstreitigkeiten und Grenzzwischenfällen infolge unklarer Besitzverhältnisse. Gemeinschaftlicher Besitz der Grafen von Saarbrücken, von Lothringen, von Rixingen und Forbach sowie eines Blick von Lichtenberg wurde Großrosseln 1477. Die Vielherrschaft über das Dorf endete 1670, als der letzte kriechingische Anteil durch Vergleich an die Grafen von Saarbrücken überging.

In der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges, etwa von 1634 bis 1648, hatte Großrosseln sehr zu leiden. Das Dorf wurde 1637 zerstört und die Überlebenden zogen weg. Erst 1696 kamen Einwanderer aus Tirol nach Großrosseln. In der Folgezeit wuchs der Ort wieder rasch an. Die Französische Revolution 1789 hinterließ auch hier ihre Spuren; Großrosseln kam unter die Herrschaft der 1. Französischen Republik und 1798 wurde die Mairie-Verfassung eingeführt.

Ein armes Bauerndorf blieb der Ort jedoch weiterhin, bis 1847/48 auf Kleinrossler Bann erste erfolgreiche Bohrungen nach Steinkohlen durchgeführt wurden.

Die Industrie brachte Großrosseln das Ende seiner wirtschaftlichen Not. 1900 besaßen 78 Prozent aller Familien ein Haus. 1907 bekam der Ort eine direkte Verbindung durch die neugebaute Eisenbahnlinie nach Saarbrücken, wodurch der wirtschaftliche Aufschwung erhalten blieb. Heute hat Großrosseln seinen bäuerlichen Charakter verloren und ist zur Wohn- und Industriearbeitergemeinde geworden. Landwirtschaft wird kaum noch betrieben.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam das Saargebiet, das etwa 4/5 des südlich gelegenen Gebietes des heutigen Saarlandes ausmachte, unter französische Besatzung. Im Zuge des Versailler Friedensvertrages vom 10. Januar 1920 wurde das Saargebiet erstmals als politisches Gebilde mit fest umrissenen Grenzen geschaffen und dem Völkerbund in Genf unterstellt. Nach einer Frist von 15 Jahren sollten die Bürger des Saargebietes frei über ihre zukünftige Zugehörigkeit entscheiden dürfen. Bei der Abstimmung am 13. Januar 1935 entschieden sich 90,8 % der Saarbevölkerung für die Rückgliederung an Deutschland, welche am 1. März 1935 vollzogen wurde.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam das mittlerweile als Saarland bezeichnete Gebiet wiederum unter französische Besatzung und wurde am 17. November 1947 eine autonome Region in den heutigen Grenzen. Nach einer erneuten Volksabstimmung am 23. Oktober 1955, bei der es diesmal um die Annahme oder Ablehnung des Saarstatutes ging, also um den politischen Status quo oder nicht, entschieden sich überraschenderweise 67 % der Bevölkerung gegen die Annahme des Saarstatutes, dies wurde de facto als Votum für eine Rückgliederung an Deutschland gewertet, was im Referendum als solches eigentlich gar nicht vorgesehen war. Deutschland und Frankreich traten alsbald in Verhandlungen ein, infolgedessen trat das Saarland gemäß Artikel 23 GG dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei und wurde am 1. Januar 1957 als zehntes Bundesland politisch an die Bundesrepublik Deutschland angeschlossen. Die wirtschaftliche (oft auch als „die eigentliche“ bezeichnete) Rückgliederung erfolgte am 6. Juli 1959 („Tag X“).

Am 1. April 1964 wurde die Gemeinde Dorf im Warndt durch Ausgliederung aus den Gemeinden Großrosseln, Karlsbrunn und Ludweiler neu gebildet.[2]

Seit 1966 besteht mit der französischen Nachbargemeinde Petite-Rosselle eine Partnerschaft.

Anlässlich der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform, die am 1. Januar 1974 in Kraft trat, kamen die bis dahin eigenständigen Gemeinden Dorf im Warndt, Emmersweiler, Karlsbrunn, Naßweiler und Sankt Nikolaus zu Großrosseln.[3]

Einwohnerentwicklung
Datum Einwohner
6. Juni 1961 4214
27. Mai 1970 4175
31. Dezember 2005 9089
31. März 2006 9062
30. Juni 2006 9023
30. September 2006 8981
31. Dezember 2012 8264
31. Dezember 2015 8048

Politik


Kommunalwahl 2019
Wahlbeteiligung: 71,3 % (2014: 57,5 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
44,2 %
41,2 %
6,9 %
5,3 %
2,4 %
SPD
CDU
AfD
Linke
FDP
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−7,4 %p
+4,2 %p
+6,9 %p
−6,1 %p
+2,4 %p
SPD
CDU
AfD
Linke
FDP

Gemeinderat


Der Gemeinderat mit 27 Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 wie folgt zusammen:

Sitzverteilung im Großrosselner Gemeinderat 2019
    
Insgesamt 27 Sitze
  • Linke: 1
  • SPD: 12
  • CDU: 12
  • AfD: 2
SPD: 44,2 % (- 7,4) 12 Sitze (- 2)
CDU: 41,2 % (+ 4,2) 12 Sitze (+ 2)
AfD: 6,9 % (+ 6,9) 2 Sitze (± 2)
Linke: 5,3 % (− 6,1) 1 Sitze (− 2)
FDP: 2,4 % (+ 2,4) 0 Sitze (± 0)

Bürgermeister



Gemeindepartnerschaften



Wirtschaft und Infrastruktur



Kultur


Ende April 2006 fand im Ortsteil Dorf im Warndt, im Warndtschacht des ehemaligen Steinkohlenbergwerkes Warndt, das Mystic Festival statt. Bei diesem Musikfestival traten Bands wie Letzte Instanz, Faun, Welle: Erdball und Theatre of Tragedy auf.

Regelmäßig finden in der Rosseltalhalle in Großrosseln hochwertige Veranstaltungen, u. a. mit Gunni Mahling, Jazz im Warndt und Erzrock, statt. Aber auch Messen, wie der Tag der Sicherheit, die Gesundheitsmesse und die Messe für Hochzeit und Festlichkeiten.

Am Jagdschloss Karlsbrunn und dem angrenzenden Forstgarten, der zu dem Projekt „Gärten ohne Grenzen“ gehört, finden Kleinveranstaltungen und Lesungen, aber auch  geführte Themenwanderungen  statt. Auch Hochzeiten sind hier buchbar.


Regelmäßige Veranstaltungen



Persönlichkeiten



Mit Großrosseln verbunden



Ehrenbürger



Träger der Verdienstmedaille des Verdienstordens der BRD



Siehe auch


Liste der Baudenkmäler in Großrosseln


Galerie




Commons: Großrosseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2021 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
  2. Amtsblatt des Saarlandes 1964, S. 598.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 806.
  4. Partnergemeinden bei grossrosseln.net (Zugriff 23. Januar 2017)

На других языках


- [de] Großrosseln

[en] Großrosseln

Großrosseln is a village and a municipality in the district of Saarbrücken, in Saarland, Germany. It is situated on the border with France, approximately 12 km west of Saarbrücken. The neighbouring municipality in France is Petite-Rosselle.

[ru] Гросроссельн

Гросроссельн (нем. Großrosseln) — коммуна в Германии, в земле Саар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии