world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Fredersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Zichow des Amtes Gramzow im Landkreis Uckermark in Brandenburg.[2]

Fredersdorf
Gemeinde Zichow
Höhe: 58 m ü. NHN
Einwohner: 143 (21. Feb. 2018)[1]
Eingemeindung: 31. Dezember 2001
Postleitzahl: 16306
Vorwahl: 039861
Fredersdorf (Brandenburg)
Fredersdorf (Brandenburg)

Lage von Fredersdorf in Brandenburg

Dorfstraße
Dorfstraße
Dorfstraße

Geografie


Das Gebiet um Fredersdorf liegt zwischen den Urstromtälern von Ucker, Welse und Randow auf einer Grundmoränenhochfläche, die durch zahlreiche Sölle gekennzeichnet ist, von denen sich einige unmittelbar östlich von Fredersdorf befinden. Der Ort liegt in einem baumlosen, landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebiet auf etwa 50 m ü. NN. Das Bodenrelief ist wellig, die Erhebungen Schwarzer Berg mit 63 m und Spitzenberg mit 69 m ü. NN ragen nur wenig über die Umgebung hinaus. Westlich von Fredersdorf liegt ein mehrere Hektar großes Feuchtgebiet, das als Weideland genutzt wird.


Geschichte


Der Name des Ortes deutet auf die Gründung durch einen Lokator namens Friedrich im Rahmen der Deutschen Ostkolonisation. Der als Angerdorf angelegte Ort gehörte zum am Ende des 12. Jahrhunderts gegründeten Prämonstratenserkloster Gramzow. Über den Zeitpunkt des Erwerbs durch das Kloster ist nichts überliefert, die älteste schriftliche Nachricht über die Existenz Fredersdorfs ist als Fredrickstorff aus dem Jahr 1540 überliefert. Im 14. Jahrhundert war Fredersdorf und seine unmittelbare Umgebung pommersch. Seit der Reformation gehörte Fredersdorf zum Amt Gramzow.

Im Erbregister des Klosters Gramzow von 1592 finden sich genauere Angaben zur Einwohnerstruktur Fredersdorfs:

1678 siedelten sich in Fredersdorf 40 Hugenotten an, die eine eigene, in Gramzow eingepfarrte (Reformierte) Kirchengemeinde gründeten.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Fredersdorfer Kirche von durchziehenden Truppen des Feldmarschalls Johan Banér niedergebrannt. Sie wurde 1703 unter Erhalt des alten Mauerwerks wieder aufgebaut und erhielt einen Turm mit zwei Glocken.

Für das Jahr 1805 liegen folgende Zahlen vor:

1906 bekam Fredersdorf Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die Strecke von Schönermark nach Gramzow der Kreisbahn Schönermark–Damme verlief allerdings westlich des Ortes vorbei, so dass der Bahnhof etwa zwei Kilometer außerhalb des Dorfkerns lag. Am 26. Mai 1979 wurde der Betrieb der Bahnlinie wegen Unrentabilität eingestellt, die Gleise später abgebaut.

Bis zum 30. Dezember 2001 war Fredersdorf eine selbständige Gemeinde und gehört heute wie das benachbarte Golm als Ortsteil zur Gemeinde Zichow.[3]

Zu den heute aktiv das Dorfleben bestimmenden Vereinen gehören der Dorfverein und der Reit- und Fahrverein Fredersdorf, sowie die Freiwillige Feuerwehr.


Wirtschaft und Infrastruktur


Fredersdorf hat sich den ländlichen Charakter bis heute bewahrt, die Einwohner sind in der Landwirtschaft oder in Handwerksbetrieben beschäftigt. Ein kleiner Betrieb, der sich mit Automatisierungstechnik beschäftigt, ist in Fredersdorf ansässig. Im Dorf gibt es eine Kindertagesstätte; Grundschulstandorte sind das nahe liegende Passow sowie die Gemeinde Gramzow.

Verkehrsanbindung

Durch das Gemeindegebiet führt die Verbindungsstraße von Passow über Golm und Fredersdorf nach Zichow. In Zichow besteht Anschluss an die Bundesstraße 166 von Schwedt/Oder zum Autobahnkreuz Uckermark (A 11 / A 20) sowie zur Kreisstadt Prenzlau. Am südlichen Ortsausgang Fredersdorfs zweigt eine Straße nach Polßen an der Bundesstraße 198 ab. Der Bahnhof im nahegelegenen Passow liegt an der Bahnlinie Berlin-Stettin.


Sehenswürdigkeiten


St.-Marien-Kirche
St.-Marien-Kirche
Ev.-lutherische Kirche
Ev.-lutherische Kirche

Persönlichkeiten



Literatur





Einzelnachweise


  1. Amt Gramzow – Einwohnermeldeamt (Hrsg.): Einwohnerzahlen des Amtes Gramzow mit den amtsangehörigen Gemeinden. Stand: 21. Februar 2018. Gramzow 21. Februar 2018.
  2. Gemeinde Zichow – Ortsteile – Wohnplätze. In: service.brandenburg.de. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, abgerufen am 10. Februar 2022.
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии