world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ettling ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Wallersdorf im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Bis 30. April 1978 bildete es eine selbstständige Gemeinde. Ettling liegt am Rande des Isartals etwa sechs Kilometer südöstlich von Wallersdorf am rechten Ufer der Isar und etwa eineinhalb Kilometer südwestlich von Oberpöring.

Ettling
Markt Wallersdorf
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Ettling (Bayern)
Ettling (Bayern)

Lage von Ettling in Bayern

Pfarrkirche St. Alban
Pfarrkirche St. Alban
Pfarrkirche St. Alban

Geschichte


Bereits 883 wurde villa Oetilinga als Besitz von Kloster Niederaltaich urkundlich erwähnt. Der Ortsname ist wohl von dem Personennamen Odilo hergeleitet. Reihengräberfunde verweisen in die Zeit der Merowinger. Die alte Säkularpfarrei Ettling ist bereits 1004 urkundlich erwähnt. 1248 und in den folgenden Jahren ist häufig ein Heinricus de Oetling als Ministeriale von Kloster Niederaltaich genannt.

Am 11. August 1412 verzichtete Steffan Retelschaffer auf die Güter und Lehen zu Ettling, indem er die entsprechenden Briefe an Herzog Stephan III. sandte. 1438 kaufte der Herzog von Katrey den Hof zu Ettling mit allem Zugehör und Rechten. 1584 wurde das Amt Ettling aus dem Oberen Amt des Gerichtes Osterhofen herausgelöst.

Noch im Konskriptionsjahr 1752 war das Pfleggericht Osterhofen unterteilt in die Ämter Osterhofen, Wisselsing und Ettling. Zusammen mit Poldering bildete Ettling darin eine Obmannschaft. Der Ort Ettling bestand damals aus 21 Anwesen. Daneben existierte die geschlossene Hofmark Ettling. Sie umfasste 11 Anwesen, doch wurde die Hofmarkseigenschaft von Seiten des Pfleggerichts Osterhofen bestritten. Besitzer dieser Hofmark waren im 17. Jahrhundert die Notthafft und im 18. Jahrhundert die Closen auf Arnstorf und Gern, von denen sie 1782 durch Kauf an Max Freiherr von Hofmühler gelangte.

Die Gemeinde Ettling gehörte zum Landkreis Landau an der Isar. Sie wurde am 1. Mai 1978 aufgelöst. Die Gemeindeteile Brunnberg, Gneidingerhart, Hiemling, Unterfrauenholz, Wildeneck und Zeitlstadt kamen zum Markt Eichendorf, während die Gemeindeteile Ettling, Ettlingermoos, Meisternthal und Westerndorf in den Markt Wallersdorf eingegliedert wurden, Gneiding[1] kam zu Oberpöring. 1988 wurde das Kraftwerk Ettling eröffnet, 1997 erfolgte der Neubau der Kläranlage Ettling.

Der Pfarrhof in Ettling
Der Pfarrhof in Ettling

Sehenswürdigkeiten



Vereine



Literatur





Einzelnachweise


  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991, S. 59, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat Fußnote 15).
  2. Cesare Santi: Domenico Mazio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Januar 2008, abgerufen am 7. Juni 2020.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии