world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Dößel ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün und war eine eigenständige Gemeinde im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Auf 10,24 km² lebten 351 Einwohner (31. Dezember 2007). Am 1. Juli 2008 wurde Dößel in die Stadt Wettin eingemeindet[1], diese wurde am 1. Januar 2011 nach Wettin-Löbejün eingemeindet.

Dorfkirche Dößel
Dorfkirche Dößel
Dößel
Höhe: 143 m
Fläche: 10,24 km²
Einwohner: 324 (27. Apr. 2015)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 2008
Eingemeindet nach: Wettin
KarteBrachwitzDöblitzWettin, OT Dößel
Karte
Lage von Dößel in Wettin-Löbejün

Geografie


Dößel liegt nordwestlich von Halle (Saale).


Gemeindegliederung


Als Ortsteile der Gemeinde waren ausgewiesen:


Geschichte



Dobis



Dößel


Das heutige Dößel wird unter dem Namen Nadesel (1292), und Nedesleue(n) sowie Nadesleben ab 1398 geführt.[2] Der Ort unterstand dem Domkapitel Magdeburg und gehörte zum Saalkreis des Erzstifts Magdeburg.[3]


Schachtberg


Die kleine Ortschaft Schachtberg entstand als Zechenhaus des Steinkohle-Bergbaus in der Region um Wettin.

Von der Wüstung Denitz zwischen Schachtberg und Wettin sind heute keine Überreste mehr sichtbar.


Gemeinsame Geschichte ab 1680


Mit der Angliederung des Erzstifts Magdeburg an Preußen gehörten Dößel und Dobis ab 1680 zum brandenburg-preußischen Herzogtum Magdeburg. Mit dem Frieden von Tilsit wurden beide Orte und das Wirtshaus Schachtberg im Jahr 1807 dem Königreich Westphalen angegliedert und dem Distrikt Halle im Departement der Saale zugeordnet. Sie gehörten zum Kanton Wettin.[4] Nach der Niederlage Napoleons und dem Ende des Königreichs Westphalen befreiten die verbündeten Gegner Napoleons Anfang Oktober 1813 den Saalkreis.

Bei der politischen Neuordnung nach dem Wiener Kongress 1815 wurden Dößel und Dobis im Jahr 1816 dem Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen angeschlossen und dem Saalkreis zugeordnet.[5]

Am 1. Juli 1950 erfolgte die Eingemeindung von Dobis nach Dößel. Am 1. Juli 2008 wurde Dößel in die Stadt Wettin eingemeindet[6], diese am 1. Januar 2011 nach Wettin-Löbejün.


Bürgermeister


Der letzte ehrenamtliche Bürgermeister war der am 10. Juni 2001 gewählte Hilmar Wiebach.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Dößel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008
  2. Ortsgeschichte (Memento des Originals vom 3. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.doessel-dobis.de
  3. Erwähnung des Orts Dößel im Buch "Geographie für alle Stände", S. 129
  4. Beschreibung des Saale-Departements
  5. Der Saalkreis im Gemeindeverzeichnis 1900
  6. StBA: Gebietsänderungen vom 01.01. bis 31.12.2008

На других языках


- [de] Dößel

[en] Dößel

Dößel is a former municipality in the Saalekreis district, Saxony-Anhalt, Germany. On 1 July 2008, it was absorbed by the town Wettin. In January 2011 it became part of the town Wettin-Löbejün.[1]

[ru] Дёсель

Дёсель (нем. Dößel) — бывшая коммуна в Германии, в земле Саксония-Анхальт. С 2008 года входит в состав города Веттин[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии