world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Dörnthal ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis.

Dörnthal
Stadt Olbernhau
Höhe: 559 m
Einwohner: 701 (9. Mai 2011)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1999
Eingemeindet nach: Pfaffroda
Postleitzahl: 09526
Vorwahl: 037360
Dörnthal (Sachsen)
Dörnthal (Sachsen)

Lage von Dörnthal in Sachsen


Geografie



Lage


Landschaft bei Dörnthal
Landschaft bei Dörnthal

Das Waldhufendorf Dörnthal liegt etwa 6 Kilometer nordwestlich von Sayda im Erzgebirge. Die Ortslage erstreckt sich etwa in Ost-West-Richtung entlang eines Baches. Südlich von Dörnthal liegt der Dörnthaler Teich
Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 215 (als Verbindung zwischen der B 101 und Pfaffroda), über die Kreisstraße 8113 besteht Anschluss an Haselbach im Westen und die S 207 Eppendorf–B 171 am östlichen Ortsausgang. Der höchste Punkt Dörnthals ist der Saidenberg (700,8 m). Aufgrund seiner exponierten Lage zum Erzgebirgsvorland und den damit verbundenen Windgeschwindigkeiten entstanden auf dem Saidenberg seit 1994 mehrere Windkraftanlagen (Windpark Saidenberg).


Nachbarorte


Mittelsaida Obersaida Zethau
Haselbach Voigtsdorf
Hutha Pfaffroda Pilsdorf

Geschichte


Rittergut Dörnthal (um 1860)
Rittergut Dörnthal (um 1860)
Die Wehrkirche von Südosten gesehen
Die Wehrkirche von Südosten gesehen
ehemalige Nebenschule Dörnthal
ehemalige Nebenschule Dörnthal
Ortspyramide in Dörnthal
Ortspyramide in Dörnthal

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert aus dem Jahre 1449 als Dorrental[2], die Ortsgründung wird für die 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts angenommen. Seinen Namen soll er von bis 1790 hier existierenden Kapelle der heiligen Dorothea, welche zum Kloster Osek gehört haben soll, erhalten haben.[3][4]

In Lehnbriefen ab 1449 sind die Freiberger Patrizierfamilien Wigkart und Alnpecks als Dorflehnherren nachweisbar, auf sie folgten 1501 die von Schönberg auf Purschenstein, welche die Herrschaft bis 1945 ausübten. Im Ort bestand von Beginn an ein Rittergut mit der oberen und niederen Gerichtsbarkeit. Lange Zeit gehörten zu dessen Bereich die Orte Zethau, Helbigsdorf, Weigmannsdorf, Randeck, Hutha und Reukersdorf, welche der Rittergutsherrschaft fronpflichtig waren. 1851 wurden diese abgelöst. Mit der Reformation 1539 blieb der Ort eigenständige Parochie, 1572 wurde der erste Lehrer erwähnt. Um 1465 (dendro) erhielt die aus dem 13. Jahrhundert stammende Dorfkirche ein hölzernes Wehrgeschoß und wurde dadurch zur Wehrkirche. Kurz vor 1500 (dendro) wurde an das rechteckige Kirchenschiff ein polygonaler Chor – ebenfalls mit Wehrgeschoß – angebaut. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort wiederholt geplündert und zerstört, viele Bauern erschlagen und erschossen. Ein Teil der Bevölkerung konnte in die umliegenden Wälder fliehen. Gebäude und Felder blieben jahrzehntelang wüst und zum Teil ohne Besitzer.[4]

Zur Unterstützung des Bergbaus in Freiberg wurde 1787 zur Förderung des Teich- und Kunstgrabenbaues die Herrenmühle an die Kurfürstliche Röschen- und Wasseranstalt verkauft, zudem wurde der Schützenteich angelegt. Die Teiche wurden in den Jahren 1842/1844 vergrößert. Im Pfarrhaus entstand 1893 eine Volksbibliothek. Der Anschluss an die öffentliche Elektroenergieversorgung erfolgte 1914, 1926–28 wurde eine Straßenbeleuchtung errichtet, 1928 wurde eine erste Gemeinschaftswasserleitung erbaut. Bereits 1939 wurde ein Kindergarten eingerichtet. 1974 wurde Haselbach eingemeindet.

Am 1. Januar 1999 wurde aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Dörnthal Hallbach und Pfaffroda b. Sayda die Gemeinde Pfaffroda neugebildet, Dörnthal und Haselbach wurden Ortsteile der Gemeinde.[5]

Am 21. Mai 2004 wurde eine Freundschaftsurkunde zwischen der Gemeinde Grafenhausen in Baden-Württemberg und Dörnthal unterzeichnet.

Am 1. Januar 2017 wurde die Gemeinde Pfaffroda mit allen Ortsteilen in die Stadt Olbernhau eingemeindet.


Entwicklung der Einwohnerzahl


JahrEinwohnerzahl[2]
150153 besessene Mann
155118 besessene Mann, 50 Inwohner
176448 besessene Mann, 37 Gärtner und Häusler, 50 ¾Hufen
18341081
18711276
JahrEinwohnerzahl
18901136
19101031
19251008
1939944
19461196
JahrEinwohnerzahl
19501186
19641042
199011255
Rittergut Dörnthal, Herrenhaus, heute Pflegeheim (2016)
Rittergut Dörnthal, Herrenhaus, heute Pflegeheim (2016)
1 Dörnthal mit Haselbach

Söhne und Töchter des Ortes



Wirtschaft


Die am 2. Dezember 1650 erstmals urkundlich erwähnte Dörnthaler Ölmühle produziert seit mindestens diesem Jahre – es wird vermutet, dass sie noch älter ist – und ist damit die älteste produzierende Ölmühle Deutschlands. Seit 1993 stehen die Anlagen unter Denkmalschutz.[6] In der am 24. Januar 1559 erstmals urkundlich erwähnten Braun Mühle Dörnthal befindet sich seit 2010 eine Brauerei.[7]

Bis heute existieren elf wassergetriebene Mühlen, die Getreide mahlten oder in Stampfwerken aus Leinsamen Speiseöl gewannen.


Literatur




Commons: Dörnthal (Pfaffroda) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen: Dörnthal – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Kleinräumiges Gemeindeblatt für Pfaffroda. (PDF; 0,23 MB) Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, September 2014, abgerufen am 29. Januar 2015.
  2. vgl. Dörnthal im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  3. vgl. Dörrnthal. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 1. Band. Schumann, Zwickau 1814, S. 745.
  4. Historisches zum Ortsteil Dörnthal, abgerufen am 22. Dezember 2010.
  5. Gebietsänderungen ab 1. Januar 1999 bis 31. Dezember 1999 auf der Internetpräsenz des Statistischen Landesamtes des Freistaats Sachsen, S. 4 (PDF; 39 kB), abgerufen am 21. Dezember 2010.
  6. Geschichte der Ölmühle Dörnthal, abgerufen am 22. Dezember 2010.
  7. http://www.braun-muehle-doernthal.de/geschichte.htm



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии