Burg ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Südeifel an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() |
49.9588888888896.3527777777778401 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Südeifel | |
Höhe: | 401 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,73 km2 | |
Einwohner: | 24 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 9 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54646 | |
Vorwahl: | 06522 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 022 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Pestalozzistraße 7 54673 Neuerburg | |
Website: | suedeifelinfo.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Ingrid Billen | |
Lage der Ortsgemeinde Burg im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() |
Der Ort Burg liegt in der Eifel nordöstlich der Gemeinde Mettendorf. Topografisch ist der Ort geprägt von Hochflächen und Tälern, da er sich auf einer Anhebung oberhalb des Enztals befindet. Dies bewirkt, dass mehrere kleinere Zuflüsse der Enz (Prüm) hier entspringen (im Ortskern: Asterbach, außerhalb des Ortskerns: Fußbach und Ringsbach).
Nahe Burg wurden Keramik- und Münzfunde aus einem Siedlungsfeld der Römerzeit ausgegraben. Der Ort selbst wird 1136 erstmals als Borg, 1140 als Burge erwähnt. Er gehörte mit sechs Stockgütern zur Meierei Mettendorf der luxemburgischen Grafschaft Vianden und seit 1815 zu Preußen. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Burg, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
Der Gemeinderat in Burg besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[3]
Ingrid Billen wurde 1999 Ortsbürgermeisterin von Burg.[4] Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters dem Rat. Dieser bestätigte Billen auf seiner konstituierenden Sitzung am 15. Juli 2019 für weitere fünf Jahre in ihrem Amt.[5]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Burg (Eifel)
In der Ortsgemeinde ist ein landwirtschaftlicher Betrieb im Haupterwerb ansässig, der auf Milchviehhaltung spezialisiert ist (überwiegend Haltung von Holstein-Rotbunt und Holstein-Schwarzbunt). Hinzu kommen zwei landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb, deren Fokus auf Ammenkuhhaltung (mehrheitlich Charolais-Rinder) bzw. Ackerbau liegt. Einzige nicht-landwirtschaftliche Zweige sind ein Windrad und der Hofverkauf einer Privatbrennerei.
Affler | Alsdorf | Altscheid | Ammeldingen an der Our | Ammeldingen bei Neuerburg | Bauler | Berkoth | Berscheid | Biesdorf | Bollendorf | Burg | Dauwelshausen | Echternacherbrück | Eisenach | Emmelbaum | Ernzen | Ferschweiler | Fischbach-Oberraden | Geichlingen | Gemünd | Gentingen | Gilzem | Heilbach | Herbstmühle | Holsthum | Hommerdingen | Hütten | Hüttingen bei Lahr | Irrel | Karlshausen | Kaschenbach | Keppeshausen | Körperich | Koxhausen | Kruchten | Lahr | Leimbach | Menningen | Mettendorf | Minden | Muxerath | Nasingen | Neuerburg | Niedergeckler | Niederraden | Niederweis | Niehl | Nusbaum | Obergeckler | Peffingen | Plascheid | Prümzurlay | Rodershausen | Roth an der Our | Schankweiler | Scheitenkorb | Scheuern | Sevenig bei Neuerburg | Sinspelt | Übereisenbach | Uppershausen | Utscheid | Waldhof-Falkenstein | Wallendorf | Weidingen | Zweifelscheid