Boßdorf ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Sie umfasst die Ortsteile Boßdorf, Assau, Kerzendorf und Weddin.[1]
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Boßdorf (Begriffsklärung) aufgeführt.
Boßdorf
Lutherstadt Wittenberg
51.98916666666712.683055555556143
Höhe:
143mü.NHN
Fläche:
32,69km²
Einwohner:
502(31.Dez. 2016)
Bevölkerungsdichte:
15 Einwohner/km²
Eingemeindung:
1.Januar 2010
Postleitzahl:
06889
Vorwahl:
034920
Kriegerdenkmale vor der Kirche
Kriegerdenkmale vor der Kirche
Geografie
Boßdorf liegt 10Kilometer südlich von Niemegk und 14Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Lutherstadt Wittenberg im Naturpark Fläming an der Landesgrenze zu Brandenburg. Nachbargemeinden im dortigen Landkreis Potsdam-Mittelmark sind Rabenstein/Fläming und Treuenbrietzen.
Geschichte
Um 1515 wurde Boßdorf zusammen mit dem benachbarten Assau zu einer Exklave im Kurkreis des Kurfürstentums Sachsen, da es zu dieser Zeit zum Zaucheschen Kreis in der Kurmark der Mark Brandenburg gelangte.[2]
Boßdorf gehörte ursprünglich zum Landkreis Zauch-Belzig (bis 1947 preußische Provinz Brandenburg, 1947 bis 1950 Land Brandenburg). 1950 wurde die Gemeinde dem Kreis Wittenberg im Land Sachsen-Anhalt zugeordnet (ab 1952 Bezirk Halle, ab 1990 wieder Land Sachsen-Anhalt).
Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Boßdorf zusammen mit den Gemeinden Straach und Kropstädt nach Lutherstadt Wittenberg eingemeindet. Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren Assau, Kerzendorf und Weddin.
Religion
Die Kirchengemeinde Boßdorf gehört zum Pfarrbereich Niemegk des Kirchenkreises Mittelmark-Brandenburg,[3] die Kirchengemeinden Kerzendorf und Weddin hingegen zum Pfarrbereich Dobien des Kirchenkreises Wittenberg[4].
Verkehr
Boßdorf liegt an der Landesstraße L 123 zwischen Straach und Kropstädt. Zur Bundesstraße 2, die Berlin und Lutherstadt Wittenberg verbindet, in Kropstädt sind es in östlicher Richtung 6km.
Der Fernradweg Tour Brandenburg führt durch Boßdorf.
Literatur
Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil V – Zauch – Belzig. Bearbeitet von Peter P. Rohrlach. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 14. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2011, ISBN 978-3-941919-82-2, S.48ff.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии