world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Balzholz ist ein Ortsteil der Gemeinde Beuren im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Balzholz
Gemeinde Beuren (bei Nürtingen)
Wappen von Balzholz vor der Eingemeindung
Wappen von Balzholz vor der Eingemeindung
Höhe: 430 m
Eingemeindung: 1938
Postleitzahl: 72660
Vorwahl: 07025
Balzholz 1683 im Kieserschen Forstlagerbuch
Balzholz 1683 im Kieserschen Forstlagerbuch
Balzholz 1683 im Kieserschen Forstlagerbuch

Geographie


Balzholz vom Hohenneuffen aus
Balzholz vom Hohenneuffen aus

Balzholz liegt am Fuß der Burgruine Hohenneuffen, etwa einen Kilometer westlich von Beuren in Richtung Neuffen. Nachbarorte sind im Norden Linsenhofen (Gemeinde Frickenhausen), im Osten Beuren und im Süden und Westen Neuffen.


Geschichte


Balzholz entstand als späte grundherrschaftliche Rodesiedlung im Mittelalter auf der Urmarkung des älteren Neuffen. Erstmals erwähnt wird der Ortsname in einer Urkunde von 1298,[1] ob es sich dabei allerdings um dieses Balzholz handelt, ist vom Inhalt der Urkunde her fraglich. 1400 wird der Ort selbst erstmals als wiler ze Balßholtz urkundlich erwähnt. Lange Zeit gehörte Balzholz noch ins Gericht nach Neuffen, als Bestandteil der Herrschaft Neuffen ging der Ort 1301 an Württemberg über und gehörte dann zum altwürttembergischen Amt Neuffen bis zu dessen Aufhebung im Jahr 1806. Auch kirchlich gehörte Balzholz, in dem nie eine eigene Kirche oder Kapelle stand, zur Stadt Neuffen. Erst 1521 wurde es nach Beuren umgepfarrt.

Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) machte sich erst nach der Nördlinger Schlacht 1634 im Steinachtal bemerkbar. Die berüchtigten Butlerschen Dragoner und Kroaten plünderten die Dörfer. Die Pest wütete, die Bevölkerung von Balzholz starb oder zog weg. Einige Jahre lag der Ort unbewohnt. Erst 1693 zählte der Ort wieder Hundert Einwohner.

1938 wurde Balzholz nach Beuren eingemeindet.


Politik



Wappen


Blasonierung: Auf goldenem Schild über grünem Boden einen aufgerichteten schwarzen Angelhaken zwischen grünen Buchenstauden. Das Wappen wurde 1930 angenommen. Es geht auf einen alten Siegelstock zurück, der eine Angel zeigte. Auf goldenem Schild über grünem Boden einen aufgerichteten schwarzen Angelhaken zwischen grünen Buchenstauden. Die Angel soll angeblich an die ehemals zum Schutz der Festung Hohenneuffen auf Balzholzer Markung ausgelegten Fußangeln erinnern.


Bürgermeister


Ehemaliges Rathaus von Balzholz
Ehemaliges Rathaus von Balzholz
Regimentstafel am Balzholzer Rathaus
Regimentstafel am Balzholzer Rathaus

Einwohnerentwicklung


Bis zur Eingemeindung nach Beuren. Die Einwohnerzahlen sind dem Ortssippenbuch Beuren-Balzholz entnommen.

Jahr Einwohner
1810303
1835393
1869416
1901337
1922361
1936332

Öffentliche Einrichtungen


In Balzholz gibt es das ehemalige Rathaus, das allerdings keine öffentliche Nutzung mehr hat. Die ehemalige Kelter dient heute als Lager. 1984 wurde in einer Gemeinschaftsaktion der Balzholzer Einwohnerschaft ein neues Backhaus gebaut, in dem die Bevölkerung auf traditionelle Art Holzofenbrot herstellen kann.


Verkehr


Durch Balzholz verläuft die Landesstraße L 1210 von Kohlberg nach Owen.


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur





Einzelnachweise


  1. Wirtembergisches Urkundenbuch. Band XI, Nr. 5190. Stuttgart 1913, S. 181 (Digitalisat, Onlineausgabe)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии