Das Amt Schipkau war ein 1992 gebildetes Amt im Land Brandenburg, in dem sich acht Gemeinden im damaligen Kreis Senftenberg (heute Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg) zu einem Verwaltungsverbund zusammengeschlossen hatten. Sitz der Amtsverwaltung war in der Gemeinde Schipkau. Das Amt Schipkau wurde 2001 aufgelöst, die amtsangehörigen Gemeinden in die Stadt Großräschen eingegliedert. Es hatte zuletzt 8350 Einwohner[1].
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
51.51666666666713.883333333333 | |
Basisdaten (Stand 2001) | ||
Bestandszeitraum: | 1992–2001 | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oberspreewald-Lausitz | |
Fläche: | 68,6 km2 | |
Einwohner: | 8350 (31. Dez. 2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 122 Einwohner je km2 | |
Amtsgliederung: | 6 Gemeinden | |
Adresse der Amtsverwaltung: |
Schulstr. 04 01998 Schipkau/OT Klettwitz | |
Das Amt Schipkau grenzte im Norden an die Ämter Kleine Elster (Niederlausitz) und Großräschen, im Osten an die amtsfreie Stadt Senftenberg, im Süden an das Amt Am Senftenberger See und die amtsfreie Stadt Schwarzheide und im Westen an die amtsfreie Stadt Lauchhammer.
Der Minister des Innern des Landes Brandenburg erteilte der Bildung des Amtes Schipkau am 20. Juli 1992 seine Zustimmung[2]. Als Zeitpunkt des Zustandekommens des Amtes wurde der 31. Juli 1992 festgelegt. Das Amt hatte seinen Sitz zunächst in der Gemeinde Schipkau und bestand aus sechs Gemeinden im damaligen Kreis Senftenberg:
Der Sitz des Amtes Schipkau wurde am 1. Oktober 2000 aus der Gemeinde Schipkau in die Gemeinde Klettwitz verlegt.[3] Zum 31. Dezember 2001 schlossen sich die Gemeinden Annahütte, Drochow, Hörlitz, Klettwitz, Meuro und Schipkau zur neuen Gemeinde Schipkau zusammen[4].
Erster und letzter Amtsdirektor war Siegurd Heinze. Er wurde später auch Bürgermeister der Gemeinde Schipkau. Dieses Amt gab er im Januar 2010 auf und wurde im Februar 2010 Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz[5].