world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Altbuchhorst ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Grünheide (Mark) im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.[1]

Altbuchhorst
Höhe: 37–39 m ü. NHN
Eingemeindung: 21. Juli 1992
Eingemeindet nach: Grünheide (Mark)
Postleitzahl: 15537
Vorwahl: 03362
Ortsansicht
Ortsansicht
Ortsansicht

Geografische Lage


Der Gemeindeteil liegt rund 1,7 km nordöstlich des Gemeindezentrums und dort zwischen dem Peetzsee im Westen und dem Möllensee im Osten. Westlich liegt der Wohnplatz Waldeck, nördlich grenzt die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin an, östlich der weitere Gemeindeteil Kagel-Finkenstein, südöstlich Klein Wall.


Geschichte und Etymologie



17. und 18. Jahrhundert


Das Dorf wurde im Jahr 1652 indirekt erwähnt, als ein Dorfschulze aus Rüdersdorf bei Berlin unter anderem 8 12 Morgen (Mg) Heideland „nahe Buchhorst“ besaß. Eine weitere Erwähnung stammt aus dem Jahr 1745: Zu dieser Zeit besaß der Unterförster Mathes Krüger „auf der Buchhost“ unter anderem einen 16 Mg großen Acker, der „auf dem Buchhorst Wall“ lag. Weitere sieben Morgen seines Besitzes lagen „unter anderem hinter dem Schönen Schornstein“. Im Jahr 1756 wohnten „auf dem Buchhorst am Möllensee“ unter anderem ein Holzschläger, ein Unterförster, drei weitere Personen und ein Hausmann. Im Jahr 1773 lebten in Buchhorst am Möllensee, auch „vom alten Buchhorst“ genannt, insgesamt neun Büdner, darunter der Teerschweler Fielitz, drei Paar und drei einzelne Hausleute.


19. bis 21. Jahrhundert


Im Jahr 1801 bestand die „Kolonie im Rüdersdorfer Forst“ aus zwölf Büdnern und neun Einliegern, die neun Feuerstellen (=Haushalte) betrieben. Mittlerweile gab es auch einen Krug. In dieser Zeit erschien auch die Schreibweise „Alt-Buchholz“. Im Jahr 1840 war lediglich von neun Wohnhäusern die Rede. Zwanzig Jahre später bestand die Kolonie mit fünf Abbauten, in der insgesamt elf Wohn- und 16 Wirtschaftsgebäude standen.

Im Jahr 1900 gab es neben der Kolonie eine Försterei, die dem Gutsbezirk Königlich Rüdersdorfer Forst zugewiesen war und 1929 in die Gemeinde Werlsee (dem späteren Grünheide (Mark)) eingegliedert wurde. Alt Buchhorst war ab 1932 ein Wohnplatz von Kalkberge mit den Forsthäusern Alt Buchhorst I und Alt Buchhorst II. Im Dorf bestanden im Jahr 1969 der staatliche Forstwirtschaftsbetrieb Handelsberg sowie die Revierförsterei Alt Buchhorst.


Bevölkerungsentwicklung


Einwohnerentwicklung in Alt Buchhorst von 1801 bis 1925
Jahr18011817184018581925
Einwohner7012694120630


Commons: Altbuchhorst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Grünheide (Mark), Dienstleistungsportal des Landes Brandenburg, abgerufen am 8. Dezember 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии