Albshausen ist ein Stadtteil von Witzenhausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis. Der Ort liegt am Dieffenbach, etwa vier Kilometer nordwestlich von Witzenhausen im Sandwald.
Albshausen Stadt Witzenhausen 51.3761111111119.8372222222222210 | |
---|---|
Höhe: | 210 (199–222) m ü. NHN |
Fläche: | 1,71 km²[1] |
Einwohner: | 63 (Dez. 2015)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 37 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 |
Postleitzahl: | 37218 |
Vorwahl: | 05542 |
![]() Blick auf Albshausen |
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 802. Der Ort gehörte bis 1821 zum hessischen Amt Ludwigstein/Witzenhausen und danach zum Landkreis Witzenhausen. Während der französischen Besetzung gehörte Albshausen zum Kanton Friedland im Königreich Westphalen (1807–1813). Die Fachwerkkirche wurde 1766–68 gebaut und 1829 erneuert.
Zum 1. Januar 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Albshausen im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Witzenhausen eingegliedert.[3][4] Für die nach Witzenhausen eingegliederten, ehemals eigenständigen Gemeinden wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[5]
Einwohnerstruktur 2011
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Albshausen 60 Einwohner. Darunter waren 3 (0,5 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 15 Einwohner unter 18 Jahren, 21 zwischen 18 und 49, 6 zwischen 50 und 64 und 15 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 60 Haushalten. Davon waren 24 Singlehaushalte, 6 Paare ohne Kinder und 9 Paare mit Kindern, sowie 3 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 6 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 15 Haushaltungen lebten keine Senioren.[6]
Einwohnerentwicklung
Quelle: Historisches Ortslexikon[1] | |
• 1575: | 13 Hausgesesse |
• 1585: | 13 Hausgesesse |
• 1681: | 14 Einwohner |
• 1747: | 14 Mannschaften mit 16 Feuerstellen |
• 1830: | 17 Häuser mit 95 Einwohnern |
Albshausen: Einwohnerzahlen von 1745 bis 2015 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1745 | 91 | |||
1800 | ? | |||
1830 | 95 | |||
1834 | 100 | |||
1840 | 111 | |||
1846 | 111 | |||
1852 | 102 | |||
1858 | 100 | |||
1864 | 117 | |||
1871 | 108 | |||
1875 | 103 | |||
1885 | 80 | |||
1895 | 78 | |||
1905 | 76 | |||
1910 | 92 | |||
1925 | 90 | |||
1939 | 83 | |||
1946 | 149 | |||
1950 | 124 | |||
1956 | 107 | |||
1961 | 90 | |||
1967 | 74 | |||
1970 | 72 | |||
1980 | ? | |||
1990 | ? | |||
2000 | ? | |||
2011 | 60 | |||
2015 | 63 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Witzenhausen[2]; Zensus 2011[6] |
Historische Religionszugehörigkeit
Quelle: Historisches Ortslexikon[1] | |
• 1885: | 80 evangelische (= 100 %) Einwohner |
• 1925: | 90 evangelische (= 100 %) Einwohner |
• 1961: | 69 evangelische (= 76,67 %), 21 katholische (= 23,33 %) Einwohner |
Albshausen | Berlepsch-Ellerode-Hübenthal | Blickershausen | Dohrenbach | Ellingerode | Ermschwerd | Gertenbach | Hubenrode | Hundelshausen | Kleinalmerode | Neuseesen | Roßbach | Unterrieden | Wendershausen | Werleshausen | Ziegenhagen