world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Thézillieu ist eine ehemalige französische Gemeinde und heutige Commune déléguée mit 280 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ain in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehörte zum Kanton Hauteville-Lompnes und zum Arrondissement Belley. Überdies war sie Mitglied im Gemeindeverband Plateau d’Hauteville. Sie wurde durch ein Dekret vom 12. Dezember 2018 und mit Wirkung vom 1. Januar 2019 mit Hauteville-Lompnes, Hostiaz und Cormaranche-en-Bugey zur Commune nouvelle Plateau d’Hauteville fusioniert.

Thézillieu
Thézillieu (Frankreich)
Thézillieu (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département Ain
Arrondissement Belley
Gemeinde Plateau d’Hauteville
Koordinaten 45° 54′ N,  36′ O
Postleitzahl 01110
Ehemaliger INSEE-Code 01417
Eingemeindung 1. Januar 2019
Status Commune déléguée

Geographie


Thézillieu liegt auf 870 m, etwa 20 Kilometer ostsüdöstlich der Stadt Ambérieu-en-Bugey und 45 Kilometer südöstlich der Präfektur Bourg-en-Bresse (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im zentralen Bugey, leicht erhöht am östlichen Rand einer breiten Mulde des Hochjuras, die zum Plateau d’Hauteville zählt, zwischen zwei bewaldeten Höhenrücken am Fuß des Signal.

Die Fläche des 26,25 km² großen ehemaligen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des südlichen französischen Juras. Der zentrale Teil wird von einer breiten in Nord-Süd-Richtung orientierten Mulde (im Mittel auf 820 m) eingenommen, die eine Synklinale im Faltenjura bildet. Nach Norden teilt sich diese Mulde in zwei rund 1 km breite Senken; dazwischen erhebt sich der Höhenzug der Forêt de Rouge (1010 m). Während der nördliche Teil der Mulde von Thézillieu keinen oberirdischen Abfluss zeigt (das Niederschlagswasser versickert im porösen Kalkuntergrund), wird der südliche Teil durch den Bach Arène zum Furans und weiter zur Rhône entwässert. Inmitten der Mulde befinden sich zwei Weiher, die Étangs du Genevray, die der Fischzucht dienen.

Im Osten wird die Senke vom bewaldeten Höhenrücken der Forêt Domaniale de Gervais und der Forêt du Fays flankiert, wobei auf dem Signal mit 1123 m die höchste Erhebung von Thézillieu erreicht wird. Auch die westliche Abgrenzung bildet ein langgezogener Kamm mit der Forêt Domaniale de Saint-Sulpice (1090 m) und der Forêt de Ravière.

Zu Thézillieu gehörten neben dem eigentlichen Ort auch verschiedene Weiler und Gehöfte, nämlich (von Süden nach Norden):

Nachbarorte von Thézillieu sind Hauteville-Lompnes und Cormaranche-en-Bugey im Norden, Sutrieu und Belmont-Luthézieu im Osten, Virieu-le-Grand und Armix im Süden sowie Prémillieu und Hostiaz im Westen.


Geschichte


Im Jahre 1149 wurde das Zisterzienserkloster Saint-Sulpice auf das Gebiet des heutigen Thézillieu verlegt, das in lateinischen Urkunden Theysiliacus hieß. Die Mönche rodeten das Gebiet, machten es urbar und legten damit den Grundstein für die Besiedlung der Mulde und die Entstehung der Ortschaft Thézillieu. Die Äbte waren stets auch die weltlichen Herren über Thézillieu, das seit dem Mittelalter unter der Oberhoheit der Grafen von Savoyen stand. Mit dem Vertrag von Lyon gelangte das Dorf im Jahre 1601 an Frankreich.[1][2]


Sehenswürdigkeiten


Die Dorfkirche von Thézillieu wurde im 17. Jahrhundert erbaut und später mehrfach umgestaltet. Vom ehemaligen Kloster, das 1793 geplündert und zerstört wurde, sind Ruinen der Kirche und der Konventsgebäude erhalten.[3]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1962325
1968296
1975254
1982278
1990297
1999299
2006310
2011321
2019280

Mit 280 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) gehörte Thézillieu zu den kleinen Gemeinden des Département Ain. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte, wurde seit Mitte der 1970er Jahre wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.[4]


Wirtschaft und Infrastruktur


Thézillieu war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft und Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner überwiegend von der Tätigkeit im ersten Sektor. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Virieu-le-Grand nach Hauteville-Lompnes führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Prémillieu, Longecombe und über den Pass Col de la Lèbe mit Belmont-Luthézieu.

In Thézillieu befindet sich eine staatliche Grundschule (école élémentaire).



Commons: Thézillieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Marie-Claude Guigue: Topographie Historique du Département de l’Ain. Bourg-en-Bresse et Lyon, A. Brun, 1873, S. 392 (französisch, online [abgerufen am 18. Januar 2014]).
  2. É. Philipon: Dictionnaire Topographique du Département de l'Ain. Imprimerie Nationale, 1911, S. 429 (französisch, online [PDF; abgerufen am 4. Januar 2014]).
  3. Alte Abtei von Saint-Sulpice in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
  4. Thézillieu – notice communal. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 14. Juni 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE).

На других языках


- [de] Thézillieu

[en] Thézillieu

Thézillieu is a former commune in the Ain department in eastern France. On 1 January 2019, it was merged into the new commune of Plateau d'Hauteville.[2]

[es] Thézillieu

Thézillieu era una comuna francesa situada en el departamento de Ain, de la región de Auvernia-Ródano-Alpes, que el 1 de enero de 2019 pasó a ser una comuna delegada de la comuna nueva de Plateau d'Hauteville.[3]

[ru] Тезийё

Тезийё (фр. Thézillieu) — коммуна во Франции, находится в регионе Рона — Альпы. Департамент — Эн. Входит в состав кантона Отвиль-Лонес. Округ коммуны — Белле.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии