Saint-Germain-en-Laye [sɛ̃ ʒɛʁmɛ̃ ɑ̃ lɛ] ist eine frühere französische Gemeinde im westlichen Einzugsbereich von Paris im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Die Stadt hatte 41.121 Einwohner (Stand: 1. Januar 2019) und erstreckte sich über 48,27 Quadratkilometer.
Saint-Germain-en-Laye | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Île-de-France | |
Département | Yvelines | |
Arrondissement | Saint-Germain-en-Laye | |
Gemeinde | Saint-Germain-en-Laye | |
Koordinaten | 48° 54′ N, 2° 6′ O48.89892.0938 | |
Postleitzahl | 78100 | |
Ehemaliger INSEE-Code | 78551 | |
Eingemeindung | 1. Januar 2019 | |
Status | Commune déléguée | |
Website | www.saintgermainenlaye.fr | |
![]() Schloss von Saint-Germain-en-Laye |
Der Erlass vom 20. Dezember 2018 legte mit Wirkung zum 1. Januar 2019 die Eingliederung von Saint-Germain-en-Laye als Commune déléguée zusammen mit der früheren Gemeinde Fourqueux zur namensgleichen Commune nouvelle Saint-Germain-en-Laye fest.[1]
Der Ort liegt am Forêt Domaniale de Saint-Germain-en-Laye, einem großen Waldgebiet westlich von Paris, und hat eine historisch gewachsene Bebauung.
Saint-Germain-en-Laye wurde 1020 von König Robert II. als Konvent an der Stelle der heutigen Kirche von Saint-Germain gegründet. Vor der Französischen Revolution 1789 war Saint-Germain-en-Laye königliche Stadt und Residenz zahlreicher französischer Monarchen.
Das Schloss Saint-Germain-en-Laye wurde von 1364 bis 1367[2] durch König Karl V. auf den Überresten einer alten Burg aus der Zeit Ludwigs IX. errichtet. Franz I. stellte es im Folgenden wieder her. Die Könige Heinrich IV. und Ludwig XIII. sorgten sich um die Architektur der Stadt.
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. machte Saint-Germain-en-Laye zu seiner Hauptresidenz von 1661 bis 1682; seine Bedeutung für die Geschichte der Stadt spiegelt sich darin wider, dass sein Geburtsdatum, der 5. September 1638, im Stadtwappen verewigt ist. Er übergab das Schloss an König James II. von England, nachdem dieser aus Großbritannien ins Exil gehen musste. James II. lebte im Schloss dreizehn Jahre lang, seine Tochter Marie-Louise Stuart wurde hier im Exil 1692 geboren. James II. Stuart ist in der Kirche von Saint-Germain bestattet. Auch danach war das Schloss das Zentrum des Hofes der exilierten Stuarts. Während der Französischen Revolution wurde der Name der Stadt geändert – wie bei so vielen Orten, die auf einen Bezug zur Kirche oder zur Krone hindeuteten –, Saint-Germain-en-Laye wurde Montagne-du-Bon-Air.
Unter Napoleon Bonaparte wurde das Château vieux genannte Schloss als Kavallerieschule genutzt, später als Kaserne und Militärgefängnis, bis Napoleon III. in ihm das 1867 eingeweihte Musée des Antiquités Nationales – seit 2005 Musée d’Archéologie Nationale – einrichten ließ. Dieses Museum zeigt die Entwicklungen vom Paläolithikum (Altsteinzeit) bis in die Zeit der Merowinger.[3]
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1919 in Saint-Germain-en-Laye der Vertrag von Saint-Germain geschlossen, der das Ende der Donaumonarchie besiegelte und die Friedensbestimmungen für die österreichische Reichshälfte regelte. Während der Besatzung im Zweiten Weltkrieg von 1940 bis 1944 war die Stadt das Hauptquartier der deutschen Armee.
Saint-Germain-en-Laye ist reich an Sehenswürdigkeiten, die den Status eines Monument historique besitzen.
Bezeichnung | Beschreibung | Standort | Kennzeichnung | Schutzstatus | Datum | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Aquädukt Retz !Aquädukt Retz |
|
Croix-Fer Rue 034 !34, rue de la Croix-de-Fer (Lage) |
PA00087603 | Inscrit | 1988 | |
Schloss !Schloss Musée d’Archéologie Nationale |
|
(Lage) | PA00087611 | Classé Classé Classé |
1862 1921 1963 |
![]() |
Neues Schloss !Neues Schloss |
|
Thiers Rue 019 !19, 21 rue Thiers (Lage) |
PA00087604 | Classé Classé |
1925 1988 |
![]() |
Schloss von Val !Schloss von Val |
|
(Lage) | PA00087605 | Inscrit Classé |
1991 1993 |
![]() |
Schloss Valmore !Schloss Valmoré |
|
Quinault Rue 003 !3 rue Quinault (Lage) |
PA78000030 | Inscrit | 2010 | |
Kloster Dames Saint-Thomas !Kloster Dames de Saint-Thomas |
|
Republique Rue !Rue de la République (Lage) |
PA00087606 | Inscrit | 1937 | ![]() |
Kreuz Maine !Kreuz des Maine |
|
Forêt de Saint-Germain N 184 (Lage) |
PA00087607 | Inscrit | 1926 | |
Kreuz Noailles !Kreuz Noailles |
|
(Lage) | PA00087608 | Classé | 1942 | ![]() |
Kreuz Pucelle !Kreuz Pucelle |
|
Saint-Joseph route !Route de Saint-Joseph (Lage) |
PA00087609 | Inscrit | 1926 | |
Kreuz Saint-Simon !Kreuz Saint-Simon |
|
(Lage) | PA00087610 | Inscrit | 1926 | ![]() |
Kirche Saint-Germain !Kirche Saint-Germain |
|
Charles-Gaulle Place !Place Charles-de-Gaulle (Lage) |
PA00087613 | Inscrit | 1937 | |
Grande Ecurie Roi !Grande écurie du Roi |
|
Royale Place 002 !2 place Royale (Lage) |
PA00087612 | Inscrit | 1929 | ![]() |
Hospital Saint-Louis !Hospital Saint-Louis |
|
Baronne-Gerard Rue 004 !4 rue de la Baronne-Gérard (Lage) |
PA78000005 | Inscrit | 1997 | ![]() |
Hotel Conti !Hôtel de Conti |
|
Chateau Place 014 !14 place du Château (Lage) |
PA00087614 | Inscrit | 1947 | ![]() |
Hotel Crequy !Hôtel de Créquy |
|
Paris Rue 010 !10, 12 rue de Paris (Lage) |
PA00087615 | Inscrit | 1972 | ![]() |
Hotel Feuillade ! Hôtel de La Feuillade |
|
Vieil-Abreuvoir Rue 024 !24 rue du Vieil-Abreuvoir (Lage) |
PA00087616 | Inscrit | 1937 | ![]() |
Hotel Madame Maintenon !Hôtel de Madame de Maintenon |
|
Vieil-Abreuvoir Rue 023 !23 rue du Vieil-Abreuvoir (Lage) |
PA00087617 | Inscrit | 1974 | ![]() |
Hotel Noailles !Hôtel de Noailles |
|
Alsace Rue 010 !10, 11 rue d'Alsace (Lage) |
PA00087618 | Inscrit Inscrit |
1985 1991 |
![]() |
Hotel Soubise !Hôtel de Soubise |
|
Chateau Place 016 !16 place du Château (Lage) |
PA00087619 | Inscrit | 1947 | ![]() |
Hotel Villeroy !Hôtel de villeroy |
|
Salle Rue 018 !18 rue de la Salle (Lage) |
PA00087620 | Inscrit | 1972 | ![]() |
Wohnhaus !Wohnhäuser |
|
Marche-Neuf Place 002 !2, 4, 6, 8 place du Marché-Neuf (Lage) |
PA00087621 | Inscrit | 1944 | ![]() |
Wohnhaus !Wohnhaus |
|
Poissy Rue 016 !16 rue de Poissy (Lage) |
PA78000011 | Inscrit | 1999 | ![]() |
Maison Claude Debussy !Maison Claude Debussy |
|
Pain Rue 038 !38 rue au Pain (Lage) |
PA00087622 | Inscrit | 1972 | ![]() |
Manege Royal !Manège royal |
|
Royale Place !Place Royale Avenue Maréchal-de-Lattre-de-Tassigny (Lage) |
PA00087623 | Classé | 1993 | ![]() |
Pavillon Angouleme !Pavillon Angoulème |
|
Giraud-Theulon Rue 006 !6 rue Giraud-Theulon (Lage) |
PA00087624 | Inscrit | 1988 | |
Pavillon Croix Noailles !Pavillon de la Croix de Noailles |
|
(Lage) | PA00087625 | Inscrit | 1937 | ![]() |
Pavillon Polignac !Pavillon de Polignac |
|
Alexandre-Dumas Rue 015 !15 rue Alexandre-Dumas 2 rue Giraud-Theulon (Lage) |
PA00087626 | Inscrit | 1974 | ![]() |
Porte Chambourcy !Porte de Chambourcy |
|
(Lage) | PA00087627 | Classé | 1943 | ![]() |
Porte Petrons !Porte des Pétrons |
|
(Lage) | PA00087628 | Inscrit | 1933 | |
Museum Maurice Denis !Musée départemental Maurice Denis |
|
Maurice Denis Rue 002bb !2bis rue Maurice Denis (Lage) |
PA00087629 | Classé | 1976 | ![]() |
Gramont Viertel !Gramont-Viertel |
|
Marechal-Lyautey Rue !Rue du Maréchal-Lyautey (Lage) |
PA00087630 | Inscrit | 1929 | ![]() |
Saint-Germain-en-Laye ist für seine Museen (Musée d’Archélogie Nationale mit der Bügelfibel von Charnay, Musée Maurice Denis, Musée Claude Debussy), seine Schlösser (Château-Vieux, Château d’Hennemont, Château du Val, Überreste vom Château-Neuf), sein Theater (Théâtre Alexandre Dumas) und mehrere prestigereiche Bildungseinrichtungen wie das Lycée International de Saint-Germain-en-Laye, das Lycée Saint-Erembert, das Institut d’études politiques de Saint-Germain-en-Laye, das Institut Notre-Dame und das Lycée Saint Thomas de Villeneuve bekannt.
Der Bahnhof Saint-Germain-en-Laye ist eine von mehreren Endstationen der RER A, eines S-Bahn-ähnlichen Vorortverkehrs im Pariser Raum.