Sées (ältere Schreibweise Séez) ist eine nordfranzösische Kleinstadt und eine aus der Stadt selbst sowie mehreren Weilern (hameaux) und Einzelgehöften (fermes) bestehende Gemeinde mit 4.198 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Orne in der Region Normandie. Sées ist eine alte Bischofsstadt.
Sées | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Orne (61) | |
Arrondissement | Alençon | |
Kanton | Sées | |
Gemeindeverband | Sources de l’Orne | |
Koordinaten | 48° 36′ N, 0° 10′ O48.6047222222220.17138888888889 | |
Höhe | 170–321 m | |
Fläche | 40,55 km² | |
Einwohner | 4.198 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 104 Einw./km² | |
Postleitzahl | 61500 | |
INSEE-Code | 61464 | |
Website | Sées | |
![]() Kathedrale Notre-Dame |
Die Kleinstadt Sées liegt am Fluss Orne in der Basse-Normandie etwa auf halber Strecke zwischen den Städten Caen (ca. 94 Kilometer nordwestlich) und Le Mans (ca. 80 Kilometer südlich) auf einer Höhe von ca. 190 m[1] Das Klima ist in hohem Maße vom Meer, d. h. vom Ärmelkanal, beeinflusst; Regen (ca. 730 mm/Jahr) fällt verteilt übers ganze Jahr.[2] Die Gemeinde gehört zum Regionalen Naturpark Normandie-Maine.
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2019 |
Einwohner | 5471 | 5005 | 4165 | 4250 | 4504 | 4198 |
Die Zuwanderung aus der ländlichen Umgebung hat sich in der Bevölkerungsstatistik von Sées kaum ausgewirkt.
Sées war im Mittelalter ein regionaler Markt- und Handelsplatz; auch Handwerksberufe und Dienstleister aller Art ließen sich hier nieder.
Sées war in der Antike der Hauptort des keltischen Stammes der Esuvier, die mit den Sagii gleichgesetzt werden; diese waren vermutlich die Namensgeber für Sées. Wie Münzfunde etc. beweisen, waren auch die Römer anwesend. Um das Jahr 440 erfolgte die Christianisierung durch den Bischof Latuinus. Im 9. Jahrhundert wurde die Stadt wiederholt von den Normannen angegriffen; nach deren Niederlassung im Herzogtum Normandie beruhigte sich die Lage allmählich und die Stadt entwickelte sich aus drei Siedlungskernen (Bourg-L’Evêque, Bourg-Le-Comte und Bourg-L’Abbé) wieder neu.[3][4]
Alençon | Almenêches | Aunay-les-Bois | Aunou-sur-Orne | Bagnoles de l’Orne Normandie | Barville | Beauvain | Belfonds | Boissei-la-Lande | Boitron | Brullemail | Buré | Bures | Bursard | Carrouges | Ceaucé | Cerisé | Chahains | Chailloué | Ciral | Colombiers | Condé-sur-Sarthe | Coulonges-sur-Sarthe | Courtomer | Cuissai | Damigny | Essay | Écouves | Ferrières-la-Verrerie | Francheville | Gandelain | Gâprée | Hauterive | Héloup | Joué-du-Bois | Juvigny Val d’Andaine | La Bellière | La Chapelle-près-Sées | La Chaux | La Ferrière-Béchet | La Ferrière-Bochard | Lalacelle | Laleu | La Lande-de-Goult | La Motte-Fouquet | La Roche-Mabile | Larré | Le Bouillon | Le Cercueil | Le Chalange | Le Champ-de-la-Pierre | Le Château-d’Almenêches | Le Mêle-sur-Sarthe | Le Ménil-Broût | Le Ménil-Guyon | Le Ménil-Scelleur | Le Plantis | Les Ventes-de-Bourse | Lonrai | L’Orée-d’Écouves | Macé | Magny-le-Désert | Mantilly | Marchemaisons | Médavy | Méhoudin | Ménil-Erreux | Mieuxcé | Montchevrel | Montmerrei | Mortrée | Neauphe-sous-Essai | Neuilly-le-Bisson | Pacé | Passais Villages | Perrou | Rives d’Andaine | Rouperroux | Saint-Agnan-sur-Sarthe | Saint-Aubin-d’Appenai | Saint-Céneri-le-Gérei | Saint-Denis-sur-Sarthon | Saint-Ellier-les-Bois | Sainte-Marguerite-de-Carrouges | Sainte-Marie-la-Robert | Sainte-Scolasse-sur-Sarthe | Saint-Fraimbault | Saint-Germain-du-Corbéis | Saint-Germain-le-Vieux | Saint-Gervais-du-Perron | Saint-Julien-sur-Sarthe | Saint-Léger-sur-Sarthe | Saint-Léonard-des-Parcs | Saint-Mars-d’Égrenne | Saint-Martin-des-Landes | Saint-Martin-l’Aiguillon | Saint-Nicolas-des-Bois | Saint-Ouen-le-Brisoult | Saint-Patrice-du-Désert | Saint-Quentin-de-Blavou | Saint-Roch-sur-Égrenne | Saint-Sauveur-de-Carrouges | Sées | Semallé | Tanville | Tellières-le-Plessis | Tessé-Froulay | Torchamp | Trémont | Valframbert | Vidai