world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Pontigné ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Baugé-en-Anjou mit 225 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire.

Pontigné
Pontigné (Frankreich)
Pontigné (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département Maine-et-Loire
Arrondissement Saumur
Gemeinde Baugé-en-Anjou
Koordinaten 47° 33′ N,  2′ W
Postleitzahl 49150
Ehemaliger INSEE-Code 49245
Eingemeindung 1. Januar 2013
Status Commune déléguée

Kirche Saint-Denis

Seit dem 1. Januar 2013 ist Pontigné Teil der neu geschaffenen Gemeinde Baugé-en-Anjou. Mit diesem Datum wurden die Gemeinden Pontigné, Montpollin, Baugé, Saint-Martin-d’Arcé und Le Vieil-Baugé zu einer Commune nouvelle zusammengelegt.[1] Pontigné bildet nach dem Zusammenschluss eine Commune déléguée in diesem Verbund.


Geografie


Pontigné befindet sich östlich des Gemeindehauptortes Baugé am rechten Ufer des Couasnon und an der Départementsstraße D141 Baugé–Chavaignes.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pierre-couverte Pontigné
Pierre-couverte Pontigné
Pontigné Église Saint-Denis Gewölbe mit Schlussstein des segnenden Jesus
Pontigné Église Saint-Denis Gewölbe mit Schlussstein des segnenden Jesus

Die romanische Kirche St. Denis stammt aus dem 11. bis 13. Jahrhundert und ist weitgehend in ihrer Ursprünglichkeit erhalten. Zuletzt wurden im Jahr 2005 Sanierungen vorgenommen. Die Kirche besitzt eine der für die Gegend typischen verdrehten Turmspitzen, wie sie auch in einigen anderen Orten des Baugeois (z. B. Fontaine-Guérin oder Mouliherne) zu finden sind. Weithin bekannt ist die Kirche von Pontigné aber durch ihre wertvollen Fresken u. a. die Auferstehung des Lazarus[2] aus dem 13. Jahrhundert.[3] Sie ist Station an der Touristenstraße circuit des églises accueillantes en Anjou. An der Straße nach Baugé liegt der Dolmen Pierre Couverte. Eines der besterhaltenen Zeugnisse der Megalithkultur der Region.


Freizeit und Tourismus


Église Saint-Denis Lazarus
Église Saint-Denis Lazarus

Das Schloss Grésillon ist ein 1882 wiederaufgebautes Schloss aus dem 16. Jahrhundert[4] und wird seit 1951 als Kulturzentrum der Esperantisten genutzt. In der Gemeinde befinden sich ein 18-Loch-Golfplatz sowie eine Ziegenfarm.


Literatur




Commons: Pontigné – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Arrêté du 30 mars 2012 portant création de la commune nouvelle de Baugé-en-Anjou. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Website der Präfektur Maine-et-Loire. Archiviert vom Original am 5. Februar 2016; abgerufen am 16. Februar 2016 (französisch, PDF).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.maine-et-loire.gouv.fr
  2. Heidrun Moser. Schlösser an der Loire. Der grüne Reiseführer Michelin. 2008. S. 107
  3. Église paroissiale Saint-Denis in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).
  4. Château à Grésillon in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

На других языках


- [de] Pontigné

[en] Pontigné

Pontigné (French pronunciation: [pɔ̃tiɲe] (listen)) is a former commune in the Maine-et-Loire département in western France. On 1 January 2013, it was merged with the former communes of Baugé, Montpollin, Saint-Martin-d'Arcé and Le Vieil-Baugé to create the commune of Baugé-en-Anjou.[2] Its population was 225 in 2019.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии