world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Mâcot-la-Plagne ist eine Commune déléguée mit 1.728 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Gemeinde La Plagne Tarentaise im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehörte zum Arrondissement Albertville und zum Kanton Bourg-Saint-Maurice. Der Ort ist das Zentrum des Skigebiets La Plagne und stark durch den Wintersport geprägt.

Mâcot-la-Plagne
Mâcot-la-Plagne (Frankreich)
Mâcot-la-Plagne (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département Savoie
Arrondissement Albertville
Gemeinde La Plagne Tarentaise
Koordinaten 45° 33′ N,  40′ O
Postleitzahl 73210
Ehemaliger INSEE-Code 73150
Eingemeindung 1. Januar 2016
Status Commune déléguée

Sommerlicher Blick auf La Plagne

Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die früheren Gemeinden Mâcot-la-Plagne, Bellentre, La Côte-d’Aime und Valezan zu einer Commune nouvelle mit dem Namen La Plagne Tarentaise zusammengelegt.


Geographie



Lage


Mâcot-la-Plagne liegt auf 767 m, etwa 59 km östlich der Präfektur Chambéry, 83 km südsüdöstlich der Stadt Genf und 57 km südöstlich der Stadt Annecy (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Talflanke am Oberlauf der Isère in der historischen Provinz Tarentaise. Nachbarorte von Mâcot-la-Plagne sind La Côte-d’Aime und Valézan im Norden, Bellentre im Osten, Champagny-en-Vanoise und Bozel im Süden sowie Aime im Westen.

Zu Mâcot-la-Plagne gehörten neben dem eigentlichen Ortskern (770 m) auch der östlich gelegene Ortsteil Sangot (803 m) und mehrere Weilersiedlungen und Hotelkomplexe, darunter:


Geschichte


Die Tarantaise war schon vor der Römerzeit vom keltischen Volk der Ceutronen besiedelt. Die Pfarrei von Mâcot geht auf das Hochmittelalter zurück und wurde 1096 erstmals urkundlich erwähnt (Ecclesia de Mascot). Die Namensteil Mâcot wird auf einen Personennamen zurückgeführt, während Plagne eine kleine Ebene im Bergland bezeichnet. Im 17. und 18. Jahrhundert erschienen verschiedene Schreibvarianten, darunter Mâcod, Maccot, Ma(r)coz und Macot-et-Sangot.[1][2]

Mit der Wintersaison 1961/1962 begann die Geschichte des Skigebiets La Plagne, und erste Schlepplifte wurden installiert. In den 1970er Jahren erfolgte seine Expansion auf in etwa die heutige Ausdehnung, und in darauffolgenden beiden Jahrzehnten wurden viele der Lifte modernisiert.[3]


Sehenswürdigkeiten


Bei Les Frasses auf fast 1800 m befindet sich ein Hünengrab, das als Monument historique klassifiziert ist.[4] Es kann über einen Wanderweg erreicht werden.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
19621072
19681204
19751112
19821210
19901621
19991578
20061749
20111817

Nachdem die Einwohnerzahl im 19. Jahrhundert nach dem Anschluss Savoyens an Frankreich von 1312 auf 800 Einwohner abfiel, schwankte sie im 20. Jahrhundert um etwa 1000. Erst mit dem Erfolg des Wintersports gegen Ende des 20. Jahrhunderts setzte eine deutliche Bevölkerungszunahme ein.[5] Die Ortsbewohner von Mâcot-la-Plagne heißen auf Französisch Mâcotais(es).


Wirtschaft und Infrastruktur


Mâcot-la-Plagne war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein durch die Landwirtschaft, darunter vor allem die Milchwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es im Ort verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes und viele Dienstleister. Der Tourismus mit acht Hotels und unzähligen Wohnanlagen hat zu einer großen Zahl von Arbeitsplätzen geführt. Fast alle Erwerbstätige gehen im Ort oder in der direkten Umgebung ihrer Arbeit nach.[6]

Die Ortschaft liegt unweit der N90, dem wesentlichen und im Winter einzigen Zugang zur Tarentaise. Von der N90 führt eine Abfahrt mit Brücke über die Isère zu den verschiedenen Gemeindeteilen und eine Serpentinenstraße (D 221) hinauf nach La Plagne. Die N90 geht talabwärts bei Albertville in die Autobahn A430 über. In Aime befindet sich der nächstgelegene Personenbahnhof an der Bahnstrecke Saint-Pierre-d’Albigny–Bourg-Saint-Maurice, die die Gemeinde durchquert. Als Flughäfen in der Region kommen Chambéry-Savoie (Entfernung 102 km) und Genf (161 km) in Frage.


Bildung


In Mâcot-la-Plagne befinden sich zwei Grundschulen (école primaire) mit eingegliederten Vorschulklassen.


Persönlichkeiten




Commons: Mâcot-la-Plagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. A. Gros: Dictionnaire étymologique des noms de lieu de la Savoie. Belley, Imprimerie Aimé Chaduc, 1937, S. 259, 260, 355 (französisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. J. J. Vernier: Dictionnaire topographique du département de la Savoie. Imprimerie Savoisienne, 1896, S. 483 (französisch, online auf BNF [abgerufen am 19. Januar 2014]).
  3. Romain Guigon: Une Histoire de La Plagne. In: perso-laplagne.fr. Abgerufen am 9. Oktober 2015.
  4. Dolmen in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch).
  5. Mâcot-la-Plagne – notice communale. In: cassini.ehess.fr. Abgerufen am 28. September 2015 (französisch, ab 1968 Einwohnerzahlen von INSEE).
  6. Commune de Mâcot-la-Plagne – Dossier complet. In: INSEE. Abgerufen am 28. September 2015 (französisch).

На других языках


- [de] Mâcot-la-Plagne

[en] Mâcot-la-Plagne

Mâcot-la-Plagne is a former commune in the Savoie department in the Auvergne-Rhône-Alpes region in south-eastern France. On 1 January 2016, it was merged into the new commune of La Plagne-Tarentaise.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии