La Chevrolière ist eine französische Gemeinde mit 5782 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire.
La Chevrolière | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Loire-Atlantique (44) | |
Arrondissement | Nantes | |
Kanton | Saint-Philbert-de-Grand-Lieu | |
Gemeindeverband | Grand Lieu | |
Koordinaten | 47° 6′ N, 1° 37′ W47.091666666667-1.6125 | |
Höhe | 0–22 m | |
Fläche | 32,63 km² | |
Einwohner | 5.782 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 177 Einw./km² | |
Postleitzahl | 44118 | |
INSEE-Code | 44041 | |
Website | http://www.mairie-lachevroliere.com/ | |
![]() La Chevrolière – Ortsteil Passay |
La Chevrolière liegt östlich des Lac du Grand Lieu etwa 20 Kilometer (Fahrtstrecke) südwestlich von Nantes in einer mittleren Höhe von etwa 10 bis 15 Metern ü. d. M. Die Nachbargemeinde Saint-Philbert-de-Grand-Lieu liegt nur etwa sieben Kilometer südwestlich.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 2004 | 2139 | 2444 | 3368 | 4272 | 4851 | 4945 | 5589 |
Der stetige Anstieg der Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten ist ganz wesentlich auf die Nähe zur Großstadt Nantes und die vergleichsweisen niedrigen Mieten und Grundstückspreise zurückzuführen.
Die Wirtschaft des Ortes war jahrhundertelang auf die Selbstversorgung der Bevölkerung ausgerichtet. Mit dem Anwachsen der Einwohnerzahl von Nantes wurde auch für die dortigen Märkte produziert, was wegen der Entfernung jedoch nicht leicht zu bewerkstelligen war. Heute wird immer noch von einigen Bauern Feldwirtschaft betrieben, doch die meisten Anbauflächen werden für den Weinbau genutzt: Der Muscadet-Côtes de Grandlieu hat seit im Jahr 1994 eine eigene Appellation d’Origine Contrôlée (AOC) erhalten. Von den etwa 120 Fischern im Ortsteil Passay zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind nur noch sieben übriggeblieben.
Im Mittelalter gehörte der Ort zur Lehnsherrschaft der Huguetières, die beim Ortsteil Passay im 15. Jahrhundert eine Burg (château) erbauten, von der sich jedoch nichts erhalten hat.
Aigrefeuille-sur-Maine | Basse-Goulaine | Bouaye | Bouguenais | Boussay | Brains | Carquefou | Cheix-en-Retz | Château-Thébaud | Clisson | Corcoué-sur-Logne | Cordemais | Couëron | Divatte-sur-Loire | Geneston | Gorges | Gétigné | Haute-Goulaine | Indre | La Boissière-du-Doré | La Chapelle-Heulin | La Chapelle-sur-Erdre | La Chevrolière | La Haie-Fouassière | La Limouzinière | La Marne | La Montagne | La Planche | La Regrippière | La Remaudière | Le Bignon | Legé | Le Landreau | Le Loroux-Bottereau | Le Pallet | Le Pellerin | Les Sorinières | Le Temple-de-Bretagne | Machecoul-Saint-Même | Maisdon-sur-Sèvre | Mauves-sur-Loire | Monnières | Montbert | Mouzillon | Nantes | Orvault | Paulx | Pont-Saint-Martin | Port-Saint-Père | Remouillé | Rezé | Rouans | Saint-Aignan-Grandlieu | Saint-Colomban | Sainte-Luce-sur-Loire | Sainte-Pazanne | Saint-Étienne-de-Mer-Morte | Saint-Étienne-de-Montluc | Saint-Fiacre-sur-Maine | Saint-Herblain | Saint-Hilaire-de-Clisson | Saint-Jean-de-Boiseau | Saint-Julien-de-Concelles | Saint-Léger-les-Vignes | Saint-Lumine-de-Clisson | Saint-Lumine-de-Coutais | Saint-Mars-de-Coutais | Saint-Philbert-de-Grand-Lieu | Saint-Sébastien-sur-Loire | Sautron | Thouaré-sur-Loire | Touvois | Vallet | Vertou | Vieillevigne | Vue