world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Doué-la-Fontaine
Doué-la-Fontaine (Frankreich)
Doué-la-Fontaine (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Pays de la Loire
Département Maine-et-Loire
Arrondissement Saumur
Gemeinde Doué-en-Anjou
Koordinaten 47° 12′ N,  16′ W
Postleitzahl 49700
Ehemaliger INSEE-Code 49125
Eingemeindung 30. Dezember 2016
Status Commune déléguée
Website http://www.ville-douelafontaine.fr

Rathaus von Doué-la-Fontaine

Doué-la-Fontaine ist eine Ortschaft und eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Doué-en-Anjou mit 7.608 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire. Die Einwohner werden Douessins genannt.


Geografie


Doué-la-Fontaine liegt in der Landschaft Saumurois im Herzen des Regionalen Naturparks Loire-Anjou-Touraine. Doué-la-Fontaine liegt im Weinbaugebiet Anjou.

Umgeben wurde die Gemeinde Doué-la-Fontaine von den Nachbargemeinden Louresse-Rochemenier im Norden und Nordwesten, Dénezé-sous-Doué im Norden, Forges im Nordosten, Saint-Georges-sur-Layon im Osten, Brossay im Südosten, Vauldenay und Les Verchers-sur-Layon im Süden, Concourson-sur-Layon im Südwesten sowie Montfort im Westen.


Geschichte


Theodoadus und Thedwat sowie ähnliche Bezeichnungen waren 814 und 835 als Namen des Ortes verwendet worden; 847 wird der Ort erstmals als Doadum geführt. Der heutige Ortsname Doué-la-Fontaine wurde 1893 angenommen, 1933 offiziell verankert. 1024 wird die Burg von Doué an den Grafen von Anjou gegeben.

1964 wurden die Gemeinden Douces und Soulanger eingemeindet.

Die Gemeinde Doué-la-Fontaine wurde am 30. Dezember 2016 mit Brigné, Concourson-sur-Layon, Forges, Meigné, Montfort, Saint-Georges-sur-Layon und Les Verchers-sur-Layon zur neuen Gemeinde Doué-en-Anjou zusammengeschlossen. Sie gehörte zum Arrondissement Saumur und war der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Kanton Doué-la-Fontaine.


Sehenswürdigkeiten


Ruine der karolingischen Motte
Ruine der karolingischen Motte

Von besonderer historischer Bedeutung ist die Motte (sog. Festes Haus) bei Doué-la-Fontaine, die im 10. und 11. Jahrhundert errichtet wurde. Sie ist seit 1973 Monument historique. Ob es sich um die älteste steinerne Burganlage handelt, ist zweifelhaft.

Fachwerkhaus
Fachwerkhaus

Weinbau


Der Ort gehört zum Weinbaugebiet Anjou.


Kultur


Jährlich findet das Rosenfest statt. Doué-la-Fontaine gilt als französische Rosenhauptstadt.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Doué-la-Fontaine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Doué-la-Fontaine

[en] Doué-la-Fontaine

Doué-la-Fontaine (French pronunciation: [dwe la fɔ̃tɛn] (listen)) is a former commune in the Maine-et-Loire department in western France.[2] On 30 December 2016, it was merged into the new commune Doué-en-Anjou.[3] It is located in the heart of Anjou, a few kilometres from the great châteaux of the Loire Valley.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии