Château-Verdun (okzitanisch: Castèlverdun) ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde (commune) mit 42 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Ariège in der Region Okzitanien.
Château-Verdun Castèlverdun | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Ariège (09) | |
Arrondissement | Foix | |
Kanton | Haute-Ariège | |
Gemeindeverband | Haute Ariège | |
Koordinaten | 42° 47′ N, 1° 41′ O42.7830555555561.6805555555556 | |
Höhe | 529–766 m | |
Fläche | 0,79 km² | |
Einwohner | 42 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 53 Einw./km² | |
Postleitzahl | 09310 | |
INSEE-Code | 09096 | |
![]() Château-Verdun – Château de Gudanes |
Der Ort Château-Verdun liegt ein wenig oberhalb des Tals der Ariège in einer Höhe von etwa 550 Metern ü. d. M. am Flüsschen Aston. Ax-les-Thermes befindet sich etwa 17 Kilometer (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung; die Städte Foix und Pamiers liegen etwa 27 bzw. 47 Kilometer nördlich.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 |
Einwohner | 70 | 63 | 46 | 44 | 39 | 39 | 50 | 39 |
Im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde zumeist zwischen 100 und 200 Einwohner. Die Mechanisierung der Landwirtschaft führte im 20. Jahrhundert zu einem Verlust an Arbeitsplätzen und in der Folge zu einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefstwerte der letzten Jahrzehnte.
Die Einwohner von Château-Verdun lebten jahrhundertelang als Selbstversorger von der Landwirtschaft; daneben bildeten die Forstwirtschaft sowie Handwerk und Handel wichtige Einnahmequellen.
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortsnamens stammt aus dem Jahr 1166; der Ort und seine Burg waren später Sitz einer Kastellanei der Grafen von Foix, zu der auch die benachbarten Dörfer Albiès, Aston, Aulos, Bouan, Les Cabannes, Larcat, Larnat, Le Pech, Sinsat und Verdun gehörten. Die mittelalterliche Burg wurde in der Zeit der Hugenottenkriege (1562–1598) belagert und teilweise zerstört und – wahrscheinlich auf Anordnung Richelieus – im 17. Jahrhundert endgültig dem Erdboden gleichgemacht.
Albiès | Alliat | Appy | Arabaux | Arignac | Arnave | Artigues | Artix | Ascou | Aston | Aulos-Sinsat | Auzat | Axiat | Ax-les-Thermes | Baulou | Bédeilhac-et-Aynat | Bénac | Bestiac | Bompas | Bouan | Brassac | Burret | Calzan | Capoulet-et-Junac | Carcanières | Caussou | Caychax | Cazaux | Cazenave-Serres-et-Allens | Celles | Château-Verdun | Cos | Coussa | Crampagna | Dalou | Ferrières-sur-Ariège | Foix | Freychenet | Ganac | Garanou | Génat | Gestiès | Gourbit | Gudas | Ignaux | Illier-et-Laramade | Lapège | Larcat | Larnat | Lassur | Le Bosc | Le Pla | Le Puch | Lercoul | Les Cabannes | L’Herm | L’Hospitalet-près-l’Andorre | Lordat | Loubens | Loubières | Luzenac | Malléon | Mercus-Garrabet | Mérens-les-Vals | Miglos | Mijanès | Montaillou | Montégut-Plantaurel | Montgailhard | Montoulieu | Niaux | Orgeix | Orlu | Ornolac-Ussat-les-Bains | Orus | Pech | Perles-et-Castelet | Prades | Pradières | Prayols | Quérigut | Quié | Rabat-les-Trois-Seigneurs | Rieux-de-Pelleport | Rouze | Saint-Bauzeil | Saint-Félix-de-Rieutord | Saint-Jean-de-Verges | Saint-Martin-de-Caralp | Saint-Paul-de-Jarrat | Saint-Pierre-de-Rivière | Saurat | Savignac-les-Ormeaux | Ségura | Senconac | Serres-sur-Arget | Siguer | Sorgeat | Soula | Surba | Tarascon-sur-Ariège | Tignac | Unac | Urs | Ussat | Val-de-Sos | Varilhes | Vaychis | Vèbre | Ventenac | Verdun | Vernajoul | Vernaux | Verniolle | Vira