world.wikisort.org - Eritrea

Search / Calendar

Asmara ([asˈmaːra], Tigrinya ኣስመራ, Asmera, arabisch أسمرة) ist die Hauptstadt und die mit Abstand größte Stadt Eritreas.

Asmara
Asmara (Eritrea)
Asmara (Eritrea)
Koordinaten 15° 20′ N, 38° 56′ O
Basisdaten
Staat Eritrea

Provinz

Maekel
Höhe 2300 m
Einwohner 896.000 (2018)

Geografie


Die Stadt liegt auf einer Höhe von 2325 Metern am Rand des Hochplateaus, das von hier steil zu der geologischen Senke abfällt, die sich durch die Spreizungszone zwischen Afrikanischer und Arabischer Platte gebildet hat und in deren tiefster Zone sich das Rote Meer befindet.

Asmara ist mit etwa 1.035.000 Einwohnern (Stand 2022) die größte Stadt des Landes.[1]


Geschichte



Vor der Kolonialzeit


Ras Alula, Gouverneur des Reiches Medri Bahri während des Negus Yohannes IV, war einer der Pioniere von Asmara.
Ras Alula, Gouverneur des Reiches Medri Bahri während des Negus Yohannes IV, war einer der Pioniere von Asmara.

Auf dem Gebiet der heutigen Stadt gründeten nach einer mündlichen Überlieferung im 12. Jahrhundert Schafhirten vier Dörfer, die regelmäßig im Konflikt untereinander standen. Deren Frauen sollen eines Tages beschlossen haben, sich zu einigen und Frieden zu schließen. Aus diesem Gründungsmythos leitet sich der Name der Stadt ab, früher ኣርባተ ኣስመራ, Arbate Asmera, was bedeutet: „Die vier haben sich vereinigt“, was später zum heutigen Namen gekürzt wurde. Der moderne Stadtteil, in dem sich der historische Kern der Stadt befand, heißt bis heute Arbate Asmara.[2]


Italienische Zeit


Cinema Impero
Cinema Impero
Fiat-Tagliero-Tankstelle
Fiat-Tagliero-Tankstelle

Der äthiopische General Ras Alula, der nach der Besetzung durch Äthiopien 1879 das Gebiet Medri Bahri kontrollierte, befand sich 1884 im Widerstandskampf gegen die italienischen Kolonialtruppen, als er auf einem Hügel von Asmara eine befestigte Residenz gründete. Damit schuf er die Grundlage für die moderne Entwicklung der Stadt.[3] Im Jahr 1889 wurde Asmara von Italien besetzt, das es 1900 anstelle von Massaua zur Hauptstadt der italienischen Kolonie Eritrea machte. 1911 erreichte die Bahnstrecke Massaua–Biscia die Stadt. Ergänzt wurde sie später durch die Straße Massaua–Asmara, weitere Straßenverbindungen in das Hinterland, die Bahnstrecke wurde bis Biscia weiter geführt und 1937 die Massaua-Asmara-Seilbahn zum Hafen Massaua in Betrieb genommen.

Im italienischen Faschismus gewann Asmara spätestens ab 1932 als Zentrum des italienischen Aufmarschgebietes für den Italienisch-Äthiopischen Krieg (1935–1936) stark an Bedeutung und erlebte vor allem durch Zuwanderung aus Italien ein rasantes Wachstum; die Bevölkerung verfünffachte sich auf knapp 100.000 Einwohner, davon mehr als die Hälfte Italiener.[4] Dem Bevölkerungswachstum folgte ein Bauboom zur Bewältigung der neuen Funktionen. Die in der Folge ab der Mitte der 30er Jahre errichteten Gebäude zeichnen sich häufig durch eine moderne und qualitätvolle Architektur aus, die jedoch ohne jede Rücksicht auf die lokale Bevölkerung und traditionelle Strukturen und unter teilweiser Einführung der Rassentrennung verwirklicht wurde.[5]

Aus dieser Zeit sind heute noch zahlreiche Gebäude im Stil des Razionalismo erhalten, der italienischen Ausprägung der klassischen Moderne. Man findet auch Beispiele des Futurismo und des späteren Monumentalismo.[6] Seit 2017 zählt Asmara als „modernistische Stadt Afrikas“ zum UNESCO-Welterbe.[7]

Die Italienische Sprache ist in der Stadt noch oftmals gegenwärtig: Auf den Schachtdeckeln ist die Aufschrift Comune di Asmara – Fognature („Gemeinde Asmara – Abwassernetz“) zu lesen, Bars und Lokale tragen gelegentlich italienischsprachige Namen wie Bar Vittoria, Ristorante Roma, Cinema Impero oder Pasticceria Moderna. Besonders ältere Leute sprechen auch noch sehr gut Italienisch und in der Alltagssprache sind viele italienische Ausdrucksformen wie Andiamo! („Lasst uns gehen!“) oder E allora? („Na und?“) geläufig.


Britische Kolonialzeit


Am 2. April 1941 besetzte die britische Armee Asmara kampflos, nachdem die italienische Armee nach der Schlacht von Keren kapituliert hatte. Die britische Besatzung betrieb von 1942 bis 1952 eine rigorose Demontagepolitik, die sie als italienische Kriegs-Reparation betrachtete, aber die Infrastruktur des Landes und der Stadt stark schädigte.[8]


Äthiopische Besetzung


Durch die Föderation mit dem Kaiserreich Abessinien 1952 verlor Asmara seine Rolle als Hauptstadt des Landes. Dieses Versinken in die Provinzialität, die Armut des Landes und die wegen des seit 1961 sich über drei Jahrzehnte erstreckenden Eritreischen Unabhängigkeitskrieges fehlenden Investitionen bewirkten, dass die historische Bausubstanz weitgehend ungestört erhalten blieb.

Am 24. Mai 1991 nahm die EPLF Asmara als letzte Stadt in Eritrea ein.


Hauptstadt von Eritrea


Mit der Unabhängigkeit Eritreas gewann Asmara 1991 seine Funktion als Hauptstadt zurück. Alle zentralen Behörden des Landes haben hier ihren Sitz. Heute hat sich die Größe der Stadt durch den Bau neuer Büros und Villen und durch Zuzug vom Land gegenüber der Kolonialzeit vervielfacht.


Klima


Asmara
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
2
 
23
6
 
 
2
 
24
7
 
 
14
 
25
8
 
 
33
 
26
10
 
 
46
 
26
11
 
 
42
 
26
11
 
 
203
 
22
11
 
 
156
 
22
11
 
 
22
 
23
9
 
 
13
 
22
9
 
 
19
 
22
7
 
 
4
 
22
6
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Asmara
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 22,6 23,9 25,3 25,8 25,8 25,8 21,7 22,0 23,2 22,0 21,6 21,6 Ø 23,4
Min. Temperatur (°C) 5,6 6,6 8,4 9,8 10,9 11,1 11,4 11,4 9,3 8,6 7,4 6,0 Ø 8,9
Niederschlag (mm) 2 2 14 33 46 42 203 156 22 13 19 4 Σ 556
Sonnenstunden (h/d) 9,4 9,3 8,9 8,8 8,3 7,3 4,9 5,1 7,1 8,8 9,2 9,1 Ø 8
Regentage (d) 0 0 3 5 6 6 11 12 3 2 2 1 Σ 51
Luftfeuchtigkeit (%) 52 47 47 51 45 47 78 79 60 62 68 61 Ø 58,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
22,6
5,6
23,9
6,6
25,3
8,4
25,8
9,8
25,8
10,9
25,8
11,1
21,7
11,4
22,0
11,4
23,2
9,3
22,0
8,6
21,6
7,4
21,6
6,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
2
2
14
33
46
42
203
156
22
13
19
4
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Aufgrund der Lage in den Kalttropen sind die Tage ganzjährig warm und die Nächte kühl.


Sehenswürdigkeiten


Italienischer Friedhof
Italienischer Friedhof
Eritreisch-Orthodoxe Kathedrale Nda Mariam
Eritreisch-Orthodoxe Kathedrale Nda Mariam
Römisch-katholische Kirche Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz
Römisch-katholische Kirche Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz

Verkehr



Sport


Im November 2011 fanden in Asmara die Afrikanischen Radsportmeisterschaften statt.


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter:


Siehe auch



Literatur




Commons: Asmara – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Asmara – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Eritrea: People and Society. CIA World Factbook, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  2. Arbate Asmara: the origin of the city |. Abgerufen am 13. Januar 2019.
  3. Dan Connell, Tom Killion: Historical Dictionary of Eritrea. (Historical Dictionaries of Africa, Band 114) Scarecrow Press, Lanham/Maryland 2011, S. 96, s.v. „Asmara“
  4. Simone Bader: Faschistische Moderne in Afrika. Auto und Architektur in Asmara. In: Aram Mattioli, Gerald Steinacher: Für den Faschismus bauen: Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis. Orell Füssli, Zürich 2009, ISBN 978-3-280-06115-2, S. 353.
  5. Aram Mattioli: Unterwegs zu einer imperialen Raumordnung in Italienisch-Ostafrika. In: Aram Mattioli, Gerald Steinacher: Für den Faschismus bauen: Architektur und Städtebau im Italien Mussolinis. Zürich 2009, S. 327–352; gekürzte Version des Aufsatzes in Die Zeit, 26. Februar 2009, Nr. 10, S. 86: Terror und Moderne. Mussolinis Kolonialstadt Asmara in Eritrea soll wegen ihrer avantgardistischen Architektur Weltkulturerbe werden.
  6. Stefan Boness: Asmara, S. 14
  7. Asmara: Eine modernistische Stadt Afrikas. Deutsche UNESCO-Kommission, 27. Juli 2017.
  8. Vgl.: Bocresion Haile Gebre Mussie: The Collusion on Eritrea. 2. Auflage. Asmara 2007; Estelle Sylvia Pankhurst: Eritrea on the Eve. London 1952.
  9. Ludwig Langknecht: Eritrea, ein Reiseführer. 2. Auflage. Max Kasparek Verlag, Heidelberg 1998, ISBN 3-925064-23-0, S. 87.
  10. Ribka Sibhatu. Poetry Translation Centre
  11. Ribka Sibhatu. Encyclopedia of Afroeuropean Studies (Memento vom 11. Mai 2017 im Internet Archive).

На других языках


- [de] Asmara

[ru] Асмэра

Асмэ́ра, также Асма́ра[2][3][4][5][6] (тигринья ኣስመራ, араб. أسمرة‎, англ. и итал. Asmara) — столица и крупнейший город Эритреи. Текстильная, швейная, обувная, пищевая, керамическая промышленность. Университет (1967), публичная библиотека (1955), аэропорт, железнодорожный вокзал[7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии