world.wikisort.org - Dänemark

Search / Calendar

Nyborg (deutsch veraltet Nieburg) ist eine dänische Hafenstadt und Zentrum der gleichnamigen Kommune. Sie hat 17.525 Einwohner (Stand 1. Januar 2022[1]).

Nyborg
Nyborg (Dänemark)
Nyborg (Dänemark)
Nyborg
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Syddanmark
Kommune
(seit 2007):
Nyborg
Koordinaten: 55° 19′ N, 10° 47′ O
Einwohner:
(2022[1])
17.525
Postleitzahl: 5800
Website: www.nyborg.dk

Nyborger Schloss
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Geografie


Nyborg liegt nördlich von Langeland an der Ostküste Fünens am Großen Belt, genauer am Nyborg-Fjord.


Geschichte


Nyborg ist mit seiner über 700-jährigen Geschichte eine der ältesten Städte Dänemarks. Auf halber Strecke der alten Handelsstraße zwischen Jütland im Westen und Seeland im Osten wuchs die Stadt im Schutze der „Nyborg“, Skandinaviens ältester Königsburg (um 1170).

Aufgrund seiner zentralen Lage im Reich und seines natürlichen Hafens am Nyborg-Fjord war die Stadt zwischen etwa 1250 bis 1400 Tagungsort des Danehof, der Versammlung des dänischen Adels und oberstes Gericht des Reiches. Im Jahre 1282 wurde hier die Handfeste von Erik V. Klipping angenommen, die erste dänische Verfassungsurkunde. 1413 hielt Erik von Pommern den letzten Reichstag in Nyborg ab.

1481 wurde der spätere König von Dänemark, Norwegen und Schweden Christian II. auf dem Nyborger Schloss geboren.

Während der Grafenfehde (1533–1536) wurde das Schloss zweimal erobert und die Stadt niedergebrannt. Nach der Grafenfehde ließ Christian III. Nyborg befestigen. Er ließ das Schloss Nyborg erweitern und modernisieren und ordnete den Bau der großen Wallanlage an, welche die Festung Nyborg bilden sollte. Christian III. machte Nyborg auch zum politischen Zentrum der Reformation, indem er Martin Luthers Lehre in seinem Reich als Staatsreligion ausrufen ließ.

Während der Dänisch-Schwedischen Kriege wurde die Stadt 1658 von schwedischen Truppen besetzt. Am 15. November 1659 wurde Nyborg nach mehreren Bombardements durch die niederländische Flotte unter Michiel de Ruyter entsetzt.[2] Von 1662 bis 1668 führte der niederländische Baumeister Henrik Ruse Verbesserungen an der Festung aus, die Friedrich III. nach dem verlustreichen Kräftemessen mit Schweden befohlen hatte. So entstanden Bastionen und Wallanlagen, deren Reste heute noch besichtigt werden können.

Wie andere Städte wurde auch Nyborg von mehreren verheerenden Bränden heimgesucht, der schwerste zerstörte 1797 über die Hälfte der Stadt. Der Wiederaufbau gelang nur mit Hilfe aus allen Teilen des Landes. Aus dieser Zeit stammen die großen Kaufmannshäuser mit ihren klassizistischen Giebeln, die noch heute das Stadtbild prägen.

Während der Napoleonischen Kriege (1807–1814) besetzten spanische Truppen die Stadt. 1869 wurde die Befestigung Nyborgs aufgegeben. Schon bald wurde ein Großteil der Festungsanlagen abgebrochen, um anderen Vorhaben Platz zu machen. 2016 wurde ein Bauprojekt gestartet, das die Burg teilweise wieder in ihrem alten Ausmaß erscheinen lassen soll. Anhaltende intensive archäologische Untersuchungen auf dem Schlossareal brachten viele neue Erkenntnisse über die Geschichte und den einstmaligen Zustand des Königspalastes.[3]

Mit Eröffnung der Brücke über den Großen Belt, einer der längsten Brückenverbindungen Europas, endete 1998 die Epoche der Fährschifffahrt, die Nyborg bis dahin geprägt hatte.

Adelgade und Kirche Vor Frue Kirke im Zentrum von Nyborg
Adelgade und Kirche "Vor Frue Kirke" im Zentrum von Nyborg

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Landporten
Landporten
Mads Lerches Gård (Stadtmuseum)
Mads Lerches Gård (Stadtmuseum)

Bauwerke



Sport


Im Jahr 2022 ging die 2. Etappe der 109. Austragung der Tour de France in Nyborg zu Ende.[4]


Verkehr und Infrastruktur


Der Fährhafen von Nyborg ist seit der Eröffnung der Storebælt-Brücke (1998) außer Betrieb.

Die Stadt am Großen Belt liegt an der dänischen Hauptverkehrsachse, die per Straße und Eisenbahn Kopenhagen mit Fünen und Jütland verbindet. Der Bahnhof an der Bahnstrecke København–Fredericia wurde 1998 nach Norden verlegt, als die Brücke eröffnet und der Fährbetrieb eingestellt wurde. Die Nebenbahn Nyborg–Slipshavn wurde 1956, die Bahnstrecke Svendborg–Nyborg 1964 und die Nebenbahn über Ringe nach Faaborg wurde 1965 eingestellt.

Das Unternehmen Glunz & Jensen, ein Hersteller von Prepress-Maschinen, hat in Nyborg seinen Sitz.


Städtepartnerschaften



Söhne und Töchter der Stadt



Panoramen


Blick auf Burggraben von Schloss Nyborg und Rathaus (rechts hinten)

Einzelnachweise


  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
  2. Kjeld Hillingsø: Broderstrid. Danmark mod Sverige 1657–60, Gyldendal, Kopenhagen 2009, ISBN 978-87-02-07899-2, S. 206.
  3. Schlossprojekt-Prospekt, siehe auch Webseite (dänisch)
  4. sportschau.de: Die 2. Etappe der Tour de France - Roskilde - Nyborg (202,5 km). Abgerufen am 16. September 2022.


Commons: Nyborg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Nyborg

[en] Nyborg

Nyborg is a city in central Denmark, located in Nyborg Municipality on the island of Funen and with a population of 17,525 (2022).[1] It is the easternmost settlement on Funen. By road, it is located 34 km east of Odense, 35 km north of Svendborg and 21 km south of Kerteminde. It also connects to Korsør through the Great Belt Bridge. Nyborg is the seat of Nyborg Municipality, and until 1793 it was also the seat of Nyborg County.

[es] Nyborg

Nyborg es una ciudad del centro de Dinamarca, situada en la isla de Fionia, que cuenta con una población de 16.454 habitantes en 2013. Es la capital y mayor localidad del municipio de Nyborg.

[ru] Нюборг

Нюборг[1] (дат. Nyborg) — город и порт в Дании, на восточном берегу острова Фюн. Находится на берегу пролива Большой Бельт, у небольшой бухты Нюборг-Фьорд. Административный центр муниципалитета Нюборг (область Южная Дания). Население 16.043 (2006).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии