world.wikisort.org - Dänemark

Search / Calendar

Kerteminde [kɛʀdəˈmenə] ist eine dänische Kleinstadt in der Kommune Kerteminde und liegt am Großen Belt auf der Ostseeinsel Fünen, Region Syddanmark. Die Einwohnerzahl der Stadt lag am 1. Januar 2022 bei 6042.[1] Die Hafenstadt verfügt über Fünens größten Fischereihafen mit Fischauktionsmarkt und Fischfabriken.

Kerteminde
Kerteminde (Dänemark)
Kerteminde (Dänemark)
Kerteminde
Basisdaten
Staat: Danemark Dänemark
Region: Syddanmark
Kommune
(seit 2007):
Kerteminde
Koordinaten: 55° 27′ N, 10° 39′ O
Einwohner:
(2022[1])
6.042
Postleitzahl: 5300
Partnerstädte: Tschechien Rožnov pod Radhoštěm

Estland Loksa
Finnland Lempäälä
Norwegen Forsand
Norwegen Øvre Eiker
Schottland North Berwick
Schweden Ulricehamn

Website: www.kerteminde.dk

Straßenzug mit dänischen Fachwerkhäusern.
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt
Johannes-Larsen-Museum in Kerteminde
Johannes-Larsen-Museum in Kerteminde

Sehenswürdigkeiten


Wahrzeichen von Kerteminde ist die Granitplastik „Amanda“ des Bildhauers Robert Lund-Jensen. Die Statue eines Fischermädchens wurde 1954 an der Brücke über den Kerteminde-Fjord aufgestellt. Sie bezieht sich auf das populäre Ulklied „Min Amanda var fra Kerteminde“ (dt. Meine Amanda war aus Kerteminde).

In Kerteminde wurde in den 1930er Jahren das Wikingerschiff von Ladby ausgegraben; es kann im Ortsteil Ladby in einem eigens errichteten Museum besichtigt werden.

Das Meeresforschungs- und Erlebniscenter Fjord- og Bælt Centeret vermittelt Wissen über das Ökosystem Meer. Es gibt Schweinswale, Seehunde und ein Fühlbecken mit Krebsen, Flundern und anderen Lebewesen.

Der Maler Johannes Larsen (1867–1961) stammte aus Kerteminde und arbeitete hier. Sein schönes Wohnhaus von 1901 entwickelte sich dank vieler Gästezimmer zu einem Sammelpunkt für Malerkollegen, insbesondere fünische Maler (Fynbomalere). Das Haus beherbergt heute das Johannes Larsen Museet, es wurde 2001 erweitert.


Sonstiges


Der Schriftsteller Frederik Paludan-Müller wurde 1809 in Kerteminde geboren. Bereits 1781 wurde der Kaufmann und Inspektor von Grönland Arent Christopher Heilmann dort geboren.

Die Sportbootwerft „Folkebådcentralen“ produziert seit 1977 Nordische Folkeboote. Statt Holz setzte man erstmals Fiberglas ein und ermöglichte so eine Renaissance des klassischen Bootstyps von 1942.[2]

Die Ortschaft Møllebakken neben Kerteminde ist das artistische Zentrum der Fünen-Maler.


Städtepartnerschaft


Eine seit 1985 mit der deutschen Stadt Uslar bestehende Partnerschaft wurde 2010 infolge der dänischen Kommunalgebietsreform aufgelöst.[3]


Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområde, alder og køn (dänisch)
  2. Fakta om Nordisk Folkebåd Dansk Folkebådsklub (dän.), abgerufen am 24. Juli 2015.
  3. Frank Schneider: Kerteminde kündigt die Partnerschaft. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 12. Mai 2010. Abgerufen am 21. März 2011.


Commons: Kerteminde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kerteminde

[en] Kerteminde

Kerteminde (nickname: Min Amandas by, i.e. My Amanda's town), is a town in central Denmark, located in Kerteminde Municipality on the island of Funen. The town has a population of 6,008 (1 January 2021).[1] It is a small harbor town surrounded by farms. Kerteminde contains a fish restaurant, Rudolf Mathis, the Viking museum Ladby, and the research and exhibition institution for fish and porpoises Fjord & Bælt.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии