Kerteminde [kɛʀdəˈmenə] ist eine dänische Kleinstadt in der Kommune Kerteminde und liegt am Großen Belt auf der Ostseeinsel Fünen, Region Syddanmark. Die Einwohnerzahl der Stadt lag am 1. Januar 2022 bei 6042.[1] Die Hafenstadt verfügt über Fünens größten Fischereihafen mit Fischauktionsmarkt und Fischfabriken.
Kerteminde | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Danemark![]() | |||
Region: | Syddanmark | |||
Kommune (seit 2007): | Kerteminde | |||
Koordinaten: | 55° 27′ N, 10° 39′ O55.44922222222210.657944444444 | |||
Einwohner: (2022[1]) | 6.042 | |||
Postleitzahl: | 5300 | |||
Partnerstädte: | Tschechien![]() Estland | |||
Website: | www.kerteminde.dk | |||
![]() Straßenzug mit dänischen Fachwerkhäusern. |
Wahrzeichen von Kerteminde ist die Granitplastik „Amanda“ des Bildhauers Robert Lund-Jensen. Die Statue eines Fischermädchens wurde 1954 an der Brücke über den Kerteminde-Fjord aufgestellt. Sie bezieht sich auf das populäre Ulklied „Min Amanda var fra Kerteminde“ (dt. Meine Amanda war aus Kerteminde).
In Kerteminde wurde in den 1930er Jahren das Wikingerschiff von Ladby ausgegraben; es kann im Ortsteil Ladby in einem eigens errichteten Museum besichtigt werden.
Das Meeresforschungs- und Erlebniscenter Fjord- og Bælt Centeret vermittelt Wissen über das Ökosystem Meer. Es gibt Schweinswale, Seehunde und ein Fühlbecken mit Krebsen, Flundern und anderen Lebewesen.
Der Maler Johannes Larsen (1867–1961) stammte aus Kerteminde und arbeitete hier. Sein schönes Wohnhaus von 1901 entwickelte sich dank vieler Gästezimmer zu einem Sammelpunkt für Malerkollegen, insbesondere fünische Maler (Fynbomalere). Das Haus beherbergt heute das Johannes Larsen Museet, es wurde 2001 erweitert.
Der Schriftsteller Frederik Paludan-Müller wurde 1809 in Kerteminde geboren. Bereits 1781 wurde der Kaufmann und Inspektor von Grönland Arent Christopher Heilmann dort geboren.
Die Sportbootwerft „Folkebådcentralen“ produziert seit 1977 Nordische Folkeboote. Statt Holz setzte man erstmals Fiberglas ein und ermöglichte so eine Renaissance des klassischen Bootstyps von 1942.[2]
Die Ortschaft Møllebakken neben Kerteminde ist das artistische Zentrum der Fünen-Maler.
Eine seit 1985 mit der deutschen Stadt Uslar bestehende Partnerschaft wurde 2010 infolge der dänischen Kommunalgebietsreform aufgelöst.[3]