Aars oder Års ist eine dänische Ortschaft mit 8474 Einwohnern (Stand 1.Januar 2022[1]) im westlichen Himmerland. Die Ortschaft ist seit der Kommunalreform 2007 Bestandteil der Vesthimmerlands Kommune in der Region Nordjylland. Zuvor war sie Hauptort der Aars Kommune im Amt Nordjütland.
Hauptstrasse in Aars
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum norwegischen Architekten siehe Harald Aars.
Die Kirche in Aars in der sich ein Runenstein befindet
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Fläche fehlt
Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt
Aars liegt knapp 25km südlich von Nibe, 25km nordöstlich von Hvalpsund, 27km südöstlich von Løgstør und etwa 27km nordwestlich von Hobro.
Geschichte
Der Ort Aars entstand im 13. Jahrhundert um die Kirche herum, die zwischen 1200 und 1250 aus Granit errichtet worden war und den Runenstein DR131 beherbergt, der die Inschrift trägt: „Asser setzte diesen Stein nach Valtóki, seinem Herrn. Der Stein verkündigt dass er lange hier stehen wird; an Valtókis Grab“.[2] Die Steinreihe am Myrhøj (dänischStenrækken ved Myrhøj) liegt am Løgstørvej bei Aars.
Mit der Errichtung des Bahnhofs um 1900 gewann die Ortschaft an Bedeutung, so dass die Kirche zwischen 1921 und 1922 erweitert werden musste.
Persönlichkeiten
Der Künstler Per Kirkeby (1938–2018) schuf mehrere Kunstwerke in Aars, unter anderem den Entwurf für das Museumscenter Aars.[3]
Literatur
Peter Vilhelm Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1968, S. 206
Karsten Kjer Michaelsen: Politikens bog om Danmarks oldtid (= Politikens håndbøger.) Politiken, Kopenhagen 2002, ISBN 87-567-6458-8, S. 95
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии