world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Kunčí (deutsch Kuntschi) ist ein Ortsteil der Stadt Slatiňany im Okres Chrudim. Er liegt etwa zwei Kilometer südöstlich des Stadtzentrums von Slatiňany. Im Jahr 2001 hatte es 95 ständige Einwohner im Ort.[2] Die Katasterfläche von Kunčí beträgt 2,43 Quadratkilometer.[3]

Kunčí
Kunčí (Tschechien)
Kunčí (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Chrudim
Gemeinde: Slatiňany
Fläche: 243,013[1] ha
Geographische Lage: 49° 54′ N, 15° 50′ O
Höhe: 285 m n.m.
Einwohner: 95 (1. März 2001)
Postleitzahl: 538 21
Kfz-Kennzeichen: S
Verkehr
Straße: Orel – Borek
Kreuz und Denkmal
Kreuz und Denkmal

Geographie


Kunčí befindet sich rechtsseitig über dem Tal der Chrudimka in der Chrudimská tabule (Chrudimer Tafelland). Am nordwestlichen Ortsrand liegen mit dem Návesní rybník und dem Mazánek zwei größere Teiche. Westlich des Dorfes verläuft die Silnice I/37 zwischen Slatiňany und Nasavrky.

Nachbarorte sind Orel im Nordosten, Zaječice im Osten, Bítovany und Na Bišovce im Südosten, Lukavice, Hliník und Na Pilce im Süden, Borek, Svídnice und Trpišov im Südwesten, Kochánovice und Mlýn ve Skalách im Westen sowie Škrovád und Slatiňany im Nordwesten.


Geschichte


Die erste schriftliche Erwähnung von Kunšově dvoře erfolgte 1512. Im Jahre 1789 wurde das Dorf als Kuntschen bezeichnet.[4]

Seit 1868 gehörte das Dorf zum Bezirk Chrudim. 1961 erfolgte die Eingemeindung nach Slatiňany.

Am 3. März 1991 hatte der Ort 84 Einwohner, beim Zensus von 2001 lebten in den 48 Wohnhäusern von Kunčí 95 Personen.[5]


Ortsgliederung


Kunčí bildet einen Katastralbezirk. Zum Ortsteil gehören die Einschichten Borek und Mlýn ve Skalách.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Kunčí – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi/749788/Kunci
  2. Český statistický úřad. Sčítání lidu, domů a bytů 2001 [online]. 2003-12-22, [cit. 2010-02-01]
  3. Územně identifikační registr ČR. Územně identifikační registr ČR [online]. 1999-01-01, [cit. 2009-10-22]
  4. Antonín Profous: Místní jména v Čechách – Jejich vznik, původní význam a změny
  5. https://www.czso.cz/documents/10180/20565661/13810901.pdf/3fde2441-c81b-4a1e-9b94-551e65007f70?version=1.0



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии