Kravaře (deutsch Graber) ist eine Gemeinde des Okres Česká Lípa in der Region Liberec in Tschechien.
Kravaře | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Liberecký kraj | |||
Bezirk: | Česká Lípa | |||
Fläche: | 1576,7681[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 38′ N, 14° 24′ O50.63222222222214.392222222222280 | |||
Höhe: | 280 m n.m. | |||
Einwohner: | 789 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 471 03 | |||
Kfz-Kennzeichen: | L | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Řetenice–Lovosice–Česká Lípa–Liberec | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 6 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Vít Vomáčka (Stand: 2009) | |||
Adresse: | náměstí Míru 166 471 03 Kravaře | |||
Gemeindenummer: | 561720 | |||
Website: | www.kravarecl.cz | |||
Lage von Kravaře im Bezirk Česká Lípa | ||||
![]() |
Die Stadt liegt im nördlichen Böhmen im Böhmischen Mittelgebirge im Tal des Baches Bobří potok (Bieberbach), westlich von Stvolínky (Drum). Etwa einen Kilometer nordwestlich der Stadt befindet sich der Keffelberg, ein Ausläufer des Rückens des Mittelgebirges, der sich vom Zinkenstein (Buková hora) aus in östlicher Richtung erstreckt.
Der sehr alte Ort brannte am 6. März 1646 ganz und nach dem Wiederaufbau später noch einmal teilweise ab, wodurch die meisten Urkunden verloren gingen.[3] Die Pfarrkirche zu Mariä Geburt, die bereits 1384 ihren eigenen Seelsorger hatte, wurde bei dem Brand von 1646 vollständig zerstört, jedoch bald darauf wiederhergestellt.[3] Ältere Formen des Ortsnamens sind Grabern, Kraber, Grabow, Krawar und Radaussow.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt Graber, die eine überwiegend deutschböhmische Bevölkerung hatte, der neu geschaffenen Tschechoslowakei zugeschlagen. Als Folge des Münchner Abkommens gehörte Graber von 1938 bis 1945 zum Landkreis Leitmeritz, Regierungsbezirk Aussig, im Reichsgau Sudetenland des Deutschen Reichs.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde fast die gesamte deutschböhmische Bevölkerung aus Graber vertrieben.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1830 | 965 | in 175 Häusern[3][4] |
1930 | 932 | [5] |
1939 | 861 | [5] |
Die Gemeinde Kravaře besteht aus den Ortsteilen Janovice (Johnsdorf), Kravaře (Graber), Rané (Morgendorf), Sezímky (Zossnitz), Veliká (Grossendorf) und Víska (Dörfel)[6]. Grundsiedlungseinheiten sind Janovice, Kravaře, Rané und Sezímky[7].
Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Janovice u Kravař, Kravaře v Čechách und Rané[8].
Bezděz | Blatce | Blíževedly | Bohatice | Brniště | Cvikov | Česká Lípa | Doksy | Dubá | Dubnice | Hamr na Jezeře | Holany | Horní Libchava | Horní Police | Chlum | Chotovice | Jestřebí u České Lípy | Kamenický Šenov | Kozly | Kravaře | Krompach | Kunratice u Cvikova | Kvítkov | Luka | Mařenice | Mimoň | Noviny pod Ralskem | Nový Bor | Nový Oldřichov | Okna | Okrouhlá | Pertoltice pod Ralskem | Polevsko | Provodín | Prysk | Radvanec | Ralsko | Skalice u České Lípy | Skalka u Doks | Sloup v Čechách | Slunečná | Sosnová | Stráž pod Ralskem | Stružnice | Stvolínky | Svojkov | Svor | Tachov | Tuhaň | Velenice | Velký Valtinov | Volfartice | Vrchovany | Zahrádky | Zákupy | Žandov | Ždírec