world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Kaňk (deutsch: Gang) ist ein Ortsteil der Stadt Kutná Hora (Kuttenberg) in Tschechien. Der Ort war seit 1621 Bergstadt.

Kaňk

Hilfe zu Wappen
Kaňk (Kutná Hora) (Tschechien)
Kaňk (Kutná Hora) (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Kutná Hora
Stadtbezirk von: Kutná Hora
Fläche: 232,6056[1] ha
Geographische Lage: 49° 59′ N, 15° 16′ O
Höhe: 260 m n.m.
Einwohner: 774 (2011)
Postleitzahl: 284 04
Die Laurentiuskirche in Kaňk
Die Laurentiuskirche in Kaňk

Geografie


Der Ort liegt etwa 3 km nördlich von Kuttenberg und etwa 50 km östlich von Prag im Středočeský kraj (Mittelböhmische Region).[2] Im Osten erstreckt sich der gleichnamige Berg, der namengebend für den Ort war.

Zum Ort gehört die Siedlung Pod Kaňkem. Kaňk ist einer von zwölf Stadtteilen und einer von sieben Katastralbezirken von Kutná Hora.


Geschichte


Die Entstehung der Siedlung steht im Zusammenhang mit dem Silberbergbau, der im nahegelegenen Kuttenberg schon im 12./13. Jahrhundert umging. Am Gang wurde man im 14. Jahrhundert fündig, als der Bergbau von Kuttenberg bereits rückläufig war. Ansässig waren anfangs vor allem Berg- und Hüttenleute. Zwischen 1489 und 1506 wurde auf ihre Kosten die ortsbildprägende Laurentiuskirche erbaut.

Trotz der dominierenden Bedeutung der alten Bergstadt Kuttenberg begnadete Kaiser Ferdinand II. 1621 den Ort mit den gleichen Rechten wie Kutná Hora und erhob ihn damit zur freien Bergstadt. Lediglich Berg- und Münzgerichtsbarkeit lagen weiterhin im Hauptort. Vermutlich zur gleichen Zeit erhielt Gang ein Wappen, das die bergmännische Symbolik von Schlägel und Eisen sowie die tiefe Religiosität (dargestellt ist Erzengel Gabriel) der damaligen Bergleute miteinander verbindet. 1792 erhielt der Ort Stadtrat und Bürgermeister.

Halden und Pingen als Zeugnisse des Altbergbaus findet man auch in der Siedlung, so nördlich der Kirche die Gruben Šafary and Kuntery. Nach zwischenzeitlichem Erliegen wurde 1958 die Gewinnung von Zink- und Bleierzen im Bergwerk Turkaňk aufgenommen und bis 1992 betrieben.[3]

Der Ort war bis 1930 Stadt und wurde 1950 zusammen mit Perštejnec und Sedlec nach Kutná Hora eingemeindet.


Entwicklung der Einwohnerzahl


JahrEinwohnerzahl[4]
18691319
18801138
18901236
19001298
JahrEinwohnerzahl
19101301
19211290
19301282
19501069
JahrEinwohnerzahl
19611012
1970924
1980747
1991626
JahrEinwohnerzahl
2001700
2011774

Sehenswürdigkeiten


Kanzel in der Laurentiuskirche
Kanzel in der Laurentiuskirche

Typminerale


Kaňk ist Typlokalität für mehrere Minerale, alles sekundäre Fe-As-Verbindungen. Das Mineral Kaňkit wurde nach dem Ort benannt. Weitere Typminerale sind Bukovskýit, Zýkait und Paraskorodit.[5]


Literatur




Commons: Kaňk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Územně identifikační registr ČR
  2. Lage (Mapy.cz)
  3. A1 – Kutná Hora ore district and medieval d. In: Petr Gadas (Hrsg.): Field Trip Guidebook. CEMC 2014 International Symposium. 2014 (researchgate.net [PDF; 26,4 MB]).
  4. Historický lexikon obcí České republiky - 1869-2011. Český statistický úřad, abgerufen am 10. März 2018 (tschechisch).
  5. Kaňk (auf mindat.org). Abgerufen am 10. März 2018.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии